8.8.2023 - Tag der Naturschützer und Nutzer am 13. August 2023 in Oberhausen
Der Rheinische Fischereiverband von 1880 e.V. mit der Stiftung Wasserlauf NRW präsentiert sich am 13. August 2023 beim Tag der Naturschützer und Naturnutzer. Eine gute Gelegenheit um miteinander ins Gespräch und in den Austausch zu kommen. Der Verband informiert an mehreren Ständen über seine Arbeit, z.B. dem Wanderfischprogramm, den Castingsport, das Schnupperangeln, die Jugendarbeit, die Elektrofischerei, die heimische Unterwasserwelt (FINNE), das Fliegenbinden und Fliegenfischen und auch über Möglichkeiten die Fischerprüfung in NRW abzulegen. Kommen Sie vorbei und probieren Sie einmal die Castingrute aus. Casting ist der Wurfsport für Angler.
Wo: Oberhausen, im Kaisergarten
Wann: 13. August 2023
Zeitrahmen: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
132.94 kB
26.6.2023 - Wissenshaus Wanderfische geöffnet bei Siegtal Pur 2023
Siegtal Pur – autofreies Siegtal: An diesem Sonntag ist das Wissenshaus Wanderfische in Siegburg für alle kleinen und großen Besucher von 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Wir bieten ein Fischequiz und ein Angelspiel für Kinder. Erwachsene Besucher können sich gerne ausgiebig unsere Ausstellung zum Lachs und den heimischen Wanderfischen anschauen.
Öffnungszeiten: 11.00 - 16.00 Uhr
21.6.2023 - Sommerferien im Wissenshaus Wandefische vom 10. bis 13. Juli 2023
Die Stiftung Wasserlauf NRW bietet vom 10. bis 13 Juli im Wissenshaus Wanderfische wieder ein Sommerferienprogramm für Kinder von 6 bis 10 Jahren an.
Vier verschiedene Workshoptage für stehen dabei zur Auswahl. Die Kinder können auf vielfältige und abwechslungsreiche Weise die Sieg und ihre Wasserwunderwelt erkunden. Entdecken und zu basteln gibt es so einiges an den vier Tagen. Das Programm für die vier Tage finden Sie in der PDF im Download.
Kinder können an allen vier Tagen oder auch nur an einem Tag teilnehmen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 10 Kinder begrenzt. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Eine kleine Spende ist aber willkommen. Das jeweilige Tagesprogramm startet um 14.00 Uhr im Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a in Siegburg und endet auch dort um 16.30 Uhr.
Eine Anmeldung ist per E-Mail über bianca.werner@wasserlauf-nrw.de oder telefonisch unter 02241-14735-0 oder Durchwahl -12 erforderlich.
199.48 kB
20.5.2023 - Lachspatenschaftsprogramm für Schulklassen an der Sieg: Lachspaten schicken Lachse auf die Reise
Über 90 junge Lachspaten schickten Minilachse auf die Reise in die Sieg. Unterhalb des Buisdorfer Wehres fand am 2. Mai 2023 wieder eine Lachsbesatzaktion mit Schulklassen aus Siegburg und Sankt Augustin statt. Das Event ist fester Bestandteil im Lachspatenschaftsprogramm der Stiftung Wasserlauf NRW und eingebunden in das nordrhein-westfälische Wanderfischprogramm.
1200 Minilachse haben die Lachspaten ausgesetzt und kurz darauf beobachten können, wie sich die kleinen Fische im kiesigen Grund der Sieg versteckten. Für die Kinder und Jugendlichen war die Lachsbesatzaktion eine großartige Gelegenheit, mehr über die Bedeutung des Lachses zu erfahren. Gleichzeit wurden ihnen die Umweltprobleme vermittelt, die Fischpopulationen bedrohen. Dazu gab es für die Kinder und Jugendlichen am Ufer der Sieg und im Wissenshaus Wanderfische verschiedene Forscherstationen, um den Lachs und die Sieg genauer kennen zu lernen.
Das Lachspatenschaftsprogramm wird seit vielen Jahren von der F.Victor Rolff-Stiftung, vom Wahnbachtalsperrenverband, vom Siegwerk Druckfarben und aktuell auch von der rhenag unterstützt. Dafür sagt die Stiftung Wasserlauf NRW vielen Dank!
Folgende Schulklassen nahmen an dem Event teil:
• Gemeinschaftsgrundschule Stallberg, Siegburg, Klasse 3b, Lehrerin Petra Bellemann
• Hans Alfred Keller Schule, Siegburg, Projektgruppe, Lehrerin Janna Segger
• KGS Buisdorf, Sankt Augustin, Klasse 4a, Lehrerin Annette Plattmann
• Umwelt-AG, Anno-Gymnasium, Lehrerin Frau Pfennig
Organisatorische Unterstützer des Lachsbesatzes
• Sieg Fischereigenossenschaft, Hennef
• Fischschutzverein Siegburg 1910 e.V., Siegburg
• Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V., Siegburg
Foto: Stiftung Wasserlauf NRW
22.3.2023 - Osterferien 11. April bis 14. April 2023: Ferienworkshops im Wissenshaus Wanderfische an der Sieg in Siegburg
Kinder aufgepasst, für unser Ferienprogramm im Wissenshaus Wanderfische haben wir uns wieder für vier Ferientage ein besonderes Programm überlegt: Rolling Stones, Großes Fischgeblubber, Welche Muschel ist das?, Libellen – elegante Flugkünstler und geschickte Räuber. Die Workshoptage beinhalten immer einen Gang an die Sieg und eine Bastel- oder Maleinheit. Es gibt also viel zu entdecken für Euch an der Sieg.
Vom 11. bis 14. April 2023 bietet die Stiftung Wasserlauf NRW im Wissenshaus Wanderfische vier offene Workshoptage an, für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Die Kinder können an allen vier Tagen oder auch nur an einem Tag teilnehmen. Die Anzahl der Teilnehmerkinder ist auf maximal 10 begrenzt. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Das jeweilige Tagesprogramm startet um 14.00 Uhr im Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a in Siegburg und endet auch dort gegen 16.30 Uhr. Die Kinder sollten ein kleines Lunchpaket, Gummistiefel (falls sie welche haben) und Wechselkleidung mitbringen.
Tagesprogramm für die zweite Ferienwoche:
Dienstag, 11. April 2023: „Rolling Stones“
Mittwoch, 12. April 2023: Großes Fischgeblubber
Donnerstag, 13. April 2023: Welche Muschel ist das?
Freitag, 14. April 2023: Libellen, elegante Flugkünstler und geschickte Räuber
Eine Anmeldung ist per E-Mail über marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de oder telefonisch unter 02241-14735-21 erforderlich.
209.16 kB
23.1.2023 - Schulklassen aufgepasst: Die NRW - Stiftung fördert wieder Schulklassenbesuche
Unter dem Stichwort Heimat-Touren übernimmt die NRW-Stiftung auch 2023 wieder die Fahrtkosten für Schulklassen, wenn sie ein Ausflugsziel ansteuern, das von der NRW-Stiftung gefördert wurde. Zu den geförderten Objekten zählt auch das Wissenshaus Wanderfische in Siegburg.
Die Anmeldung für die Förderung startet bei der NRW-Stiftung ab dem 30. Januar 2023 ab 9.00 Uhr.
Im Anhang in der PDF finden Sie eine Anleitung zur Förderung.
Das Wissenshaus Wanderfische finden Sie in Siegburg in der Wahnbachtalstraße 13 a.
Kontakt: Marion Meitzner, marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de oder 02241/14735-21.
526.04 kB
22.12.2022 - Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023!
Das gesamte Team der Stiftung Wasserlauf NRW sagt ein ganz herzliches Dankeschön an all unsere Unterstützer*innen, Förder*innen und Freundinnen und Freunde.
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Weihnacht und alles Gute für das neue Jahr 2023!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Team der Stiftung Wasserlauf NRW
Foto: pixelio: Tim Reckmann
24.11.2022 - Kinderberichte zum Lachsfest 2022
Schülerinnen und Schüler der 4a von der KGS Buisdorf in Sankt Augustin haben ein paar Berichte zum diesjährigen Lachsfest am 14. November 2022 verfasst.
Den Bericht finden Sie im Download.
410.24 kB
16.11.2022 - Lachsfest 2022
Am Montag, 14. November 2022 widmen Fischereiverband NRW und Stiftung Wasserlauf NRW dem Wanderfisch Lachs ein eigenes Fest. Die Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen, Johannes Nüsse Präsident des Fischereiverbands NRW und Reiner Gube, Vorsitzender der Stiftung Wasserlauf NRW mit vielen Gästen und vier Schulklassen aus Siegburg, Sankt Augustin und Siegen feierten an der Kontroll- und Fangstation für Wanderfische das Lachsfest.
Für die Kinder gab im Rahmen des Lachspatenschaftsprogramms Lernstationen zum Aufwachsen des Lachses und der Funktionsweise der Kontrollstation und wie der Lachs im Rheinsystem wieder angesiedelt wird. Als Lachspaten erhielten die Schülerinnen und Schüler Patenschaftsurkunden übereicht von der Landwirtschaftsministerin und weiteren Ehrengästen.
Das Lachspatenschaftsprogramm wird von der F. Victor Rolff-Stiftung, dem Wahnbachtalsperrenverband und dem Siegwerk gefördert.
Fotos von Egon Lüttke, RhFV.
540.26 kB
19.10.2022 - Lachssaison 2022 angelaufen
Die neue Lachssaison 2022 ist an den Kontrollstationen im Sieggebiet und auch an der Eifelrur gestartet. Bisher konnten insgesamt 32 Meerforellen und 20 Lachsaufsteiger nachgewiesen werden.
An der Kontrollstation Dhünn laufen noch die Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme des automatischen Fischzählers.
Das Team des RhFV hofft auf Niederschläge, die die Abflüsse steigen lassen. Hinlänglicher Abfluss und kühle Temperaturen begünstigen den Aufstieg maßgeblich.
Foto: Thomas Voigt
21.9.2022 - Kinder- und Familienfest in Siegburg am 25. September 2022 Stiftung Wasserlauf NRW und Rheinischer Fischereiverband sind dabei
Stiftung Wasserlauf NRW und Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V. sind am Sonntag, 25. September 2022 auf dem Siegburger Kinder- und Familienfest mit einem Info- und Bastelstand präsent. Das Fest läuft von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Weitere Infos finden Sie im Download.
Symbolfoto Stiftung Wasserlauf NRW
312.54 kB
29.6.2022 - Autofreies Siegtal am 3. Juli 2022 - das Wissenshaus Wanderfische hat geöffnet
Am Sonntag, 3. Juli 2022 hat das Wissenshaus Wanderfische von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Sie können in aller Ruhe das Wissenshaus Wanderfische erkunden. Für Kinder haben wir eine kleine Rallye vorbereitet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Das Team Stiftung Wasserlauf NRW
23.6.2022 - Ferienworkshops im Wissenshaus Wanderfische an der Sieg in Siegburg
Die Stiftung Wasserlauf NRW bietet in der 2. Ferienwoche der Sommerferien im Wissenshaus Wanderfische ein fünftägiges Ferienprogramm für Kinder von 6 – 10 Jahren an. Ein buntes, abwechslungsreiches Programm erwartet die Kinder in der Woche vom 4. Juli bis zum 8. Juli 2022. Sie erfahren, welche Fische sich in der Sieg wohlfühlen, wo sich Kleinstlebewesen im Fluss verstecken und warum man eine Aue auch als Waschmaschine bezeichnen kann.
Kinder können an allen fünf Tagen oder auch nur an einem Tag teilnehmen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 10 Kinder begrenzt. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Das jeweilige Tagesprogramm startet um 10.00 Uhr im Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a in Siegburg und endet auch dort gegen 12.30 Uhr.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: christina.kraemer@wasserlauf-nrw.de oder marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de oder per Telefon unter:
02241-14735-0
Das genaue Programm findet Sie in der PDF.
227.18 kB
22.6.2022 - Erster Maifisch in der Sieg gesichtet
Eine kleine Sensation gab es für die Mitarbeiter der Stiftung Wasserlauf NRW und des Rheinischen Fischereiverbands am 20. Juni 2022 zu bestaunen: einen Maifisch in der Sieg. Der Vaki—Counter, ein sogenannter Riverwatcher, in der Kontroll- und Fangstation für Wanderfische in Buisdorf, Sankt Augustin hat eine sensationelle Aufnahme eines aufwandernden Maifischs gemacht. Für den Naturschutz und die Fischerei ist das ein schöner Erfolg, so Dr. Andreas Scharbert, der das Projekt zur Wiederansiedlung des Maifischs im Rheinsystem beim Rheinischen Fischereiverband leitet.
Maifische sind heringsartige Wanderfische und gelten seit Mitte des 20. Jahrhunderts im Rhein als ausgestorben. Seit 2007 gibt es ein Wiederansiedlungsprogramm, um den Maifisch im Rheinsystem wieder heimisch werden zu lassen. Als winzige Larven werden die Maifische in geeigneten Habitaten in NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und den Niederlanden im Mai und Juni ausgesetzt. Als bis zu 70 Zentimeter große Laichfische kehren sie dann in ihr „Heimatgewässer“ zurück.
In die Sieg zogen wie in weitere große Rheinzuflüsse einst die Maifische um hier abzulaichen. Auch heute weist die Sieg wieder gute Lebensraumbedingungen für Maifische aus und spielt bei der Wiederansiedlung der Art eine bedeutende Rolle für die Auswilderung von Maifischlarven. Die Maifschlarven werden in einer Aufzuchtstation in Bruch, Frankreich gezüchtet. Dort werden aus dem Maifischbestand im Gironde-Garonne-Dordogne-System circa 80 Elterntiere entnommen und künstlich zum Ablaichen gebracht.
„Die erste Sichtung eines Maifischs in der Sieg ist ein Beleg dafür, dass die Lebensraumbedingungen im Rheinsystem wieder so gut sind, dass ehemalige Brotfische der Berufsfischerei, wie der Maifisch, erfolgreich wieder angesiedelt werden können“ ergänzt Dr. Andreas Scharbert von der Stiftung Wasserlauf NRW.
Maifische stiegen noch bis Anfang des 20. Jhd. zu hunderttausenden in den Rhein und seine Nebenflüsse auf, um sich dort fortzupflanzen. In den Gast- und Brauhäusern entlang des Rheins konnten jedes Jahr frische Rheinmaifische angeboten werden. Ihr Fang ermöglichte den ortsansässigen Fischern ein sicheres Einkommen.
Durch Überfischung, die zunehmende Gewässerverschmutzung und den Ausbau des Rheins und seiner Zuflüsse, verschwanden die Maifischbestände im Rhein in den 1940er Jahren.
Der Rheinische Fischereiverband von 1880 e.V. hatte gemeinsam mit der Hit Umwelt- und Naturschutzstiftung angeregt, den im Rhein ausgestorbenen Maifisch wieder einzubürgern. Das Projekt wird durch viele Partner der vier Rheinanliegerstaaten Schweiz, Frankreich, Niederlande und Deutschland gefördert. In Deutschland sind neben Partnern aus Nordrhein-Westfalen, das rheinland-pfälzische Umweltministerium, das hessische Umweltministerium, der Landesfischereiverband Baden-Württemberg prominente Unterstützer des Projektes.
Weitere Förderer: Rheinfischereigenossenschaft in NRW, Sportvisserij Nederland, die Umweltministerien der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz, der Landesfischereiverband Baden-Württemberg, Verband Hessischer Fischer e.V., sowie die Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln.
Maßnahmenträger: Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V, Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, Association Migado (Migrateurs Garonne Dordogne Charente Seudre)
Riverwatcher Vaki-Counter: automatischer Fischzähler
Entwickelt hat den Riverwatcher die isländische Firma VAKI. Er besteht aus zwei Infrarot-Scannerplatten, die parallel zueinander ausgerichtet sind, und einem sich anschließenden Videotunnel. Im Scannermodul senden Dioden Infrarot-Lichtstrahlen an ihre Partnerplatte auf der gegenüberliegenden Seite. So entsteht ein engmaschiges Strahlennetz. Schwimmt ein Fisch durch diese „Lichtschranke“, ist die Einheit in der Lage, den Fisch in seinen Umrissen zu erfassen. Gleichzeitig wird ein Steuersignal an das Videomodul abgegeben und eine Unterwasserfilmsequenz aufgezeichnet.
Foto eines erwachsenen Maifischs: Dr. Peter Beeck
21.6.2022 - Die Quappe kehrt in den Rhein zurück - Kinder wildern junge Quappen im Rhein bei Düsseldorf aus
Am 31. Mai 2022 fischten Schulkinder der Klasse 2a der städtischen Gemeinschaftsgrundschule Rolandstraße junge Quappen zuvor gemeinsam mit Mitarbeitern der Stiftung Wasserlauf NRW, des Rheinischen Fischereiverbandes und des Aquazoos Düsseldorf aus einem Aufzuchtteich am Aquazoo Löbbecke-Museum. Seit März wuchsen die nur wenige Millimeter großen Larven im Teich des Aquazoos zu sechs Zentimeter großen Fischen heran. Der Präsident des Fischereiverbandes NRW Johannes Nüsse, Frank Kleinwächter vom Rheinischen Fischereiverband, der Direktor des Aquazoo Löbbecke Museum Dr. Jochen Reiter nahmen an der Auswilderung teil sowie Repräsentanten der Stadt Düsseldorf und des Landesfischereiverbands Westfalen und Lippe e.V. und Medienvertreter an dem Besatzevent teil.
Das Vorziehen im Teich soll den Entwicklungsschritt der Auenphase nachbilden. Quappenlarven wandern in ihrem natürlichen Lebensraum bald nach dem Schlupf aus dem Laich im zeitigen Frühjahr in angebundene Auengewässer. Hier ernähren sie sich zunächst von Kleinstplankton. Als Jungfische erobern sie dann die Lebensräume im Fluss. Von der Nachahmung dieser Verhaltensanpassung im Lebenszyklus der Art erhofft man sich, den Quappen bessere Startbedingungen für die Wiederbesiedlung im Rhein zu geben. Hier kam der Fisch mit der verborgenen Lebensweise einst häufig vor, ist jedoch durch Gewässerverbau, die Vernichtung und Entkopplung von Auengewässern und nicht zuletzt durch den voranschreitenden Klimawandel deutschlandweit massiv zurückgegangen und im Rhein verschollen.
Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wird das Projekt „Die Quappe im Rheingebiet -eine verborgene Fischart kehrt in Fluss und Stillwasser zurück“ vom Bundesamt für Naturschutz mit aus dem Bundesumweltministerium bereitgestellten Mitteln gefördert. Partner des Projekts ist der Landesfischereiverband Westfalen & Lippe. Ziel des Projektes ist es durch die Auswilderung von Quappen aus lokalen Restbeständen, hier der Lippe, im Rhein und seinen Auengewässern die Art wieder im Rhein zu etablieren. Zudem werden Quappen in einigen Talsperren und Abgrabungsseen ausgewildert, wo sie eigene Populationen bilden und eine genetische Ressource dieses biogeographischen Reliktbestandes sichern sollen. Die Quappen stammen dabei aus der Fischzucht des Ruhrverbandes und sind Nachkommen von Elternfischen aus dem Lippebestand.
Foto einer jungen Quappe: Dr. Bernd Stemmer
146.47 kB
21.6.2022 - Erster Maifisch in der Sieg gesichtet
Eine kleine Sensation gab es für die Mitarbeiter der Stiftung Wasserlauf NRW und des Rheinischen Fischereiverbands am 20. Juni 2022 zu bestaunen: einen Maifisch in der Sieg. Der Vaki—Counter, ein sogenannter Riverwatcher, in der Kontroll- und Fangstation für Wanderfische in Buisdorf, Sankt Augustin hat eine sensationelle Aufnahme eines aufwandernden Maifischs gemacht. Für den Naturschutz und die Fischerei ist das ein schöner Erfolg, so Dr. Andreas Scharbert, der das Projekt zur Wiederansiedlung des Maifischs im Rheinsystem beim Rheinischen Fischereiverband leitet.
Maifische sind heringsartige Wanderfische und gelten seit Mitte des 20. Jahrhunderts im Rhein als ausgestorben. Seit 2007 gibt es ein Wiederansiedlungsprogramm, um den Maifisch im Rheinsystem wieder heimisch werden zu lassen. Als winzige Larven werden die Maifische in geeigneten Habitaten in NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und den Niederlanden im Mai und Juni ausgesetzt. Als bis zu 70 Zentimeter große Laichfische kehren sie dann in ihr „Heimatgewässer“ zurück.
In die Sieg zogen wie in weitere große Rheinzuflüsse einst die Maifische um hier abzulaichen. Auch heute weist die Sieg wieder gute Lebensraumbedingungen für Maifische aus und spielt bei der Wiederansiedlung der Art eine bedeutende Rolle für die Auswilderung von Maifischlarven. Die Maifschlarven werden in einer Aufzuchtstation in Bruch, Frankreich gezüchtet. Dort werden aus dem Maifischbestand im Gironde-Garonne-Dordogne-System circa 80 Elterntiere entnommen und künstlich zum Ablaichen gebracht.
„Die erste Sichtung eines Maifischs in der Sieg ist ein Beleg dafür, dass die Lebensraumbedingungen im Rheinsystem wieder so gut sind, dass ehemalige Brotfische der Berufsfischerei, wie der Maifisch, erfolgreich wieder angesiedelt werden können“ ergänzt Dr. Andreas Scharbert von der Stiftung Wasserlauf NRW.
Maifische stiegen noch bis Anfang des 20. Jhd. zu hunderttausenden in den Rhein und seine Nebenflüsse auf, um sich dort fortzupflanzen. In den Gast- und Brauhäusern entlang des Rheins konnten jedes Jahr frische Rheinmaifische angeboten werden. Ihr Fang ermöglichte den ortsansässigen Fischern ein sicheres Einkommen.
Durch Überfischung, die zunehmende Gewässerverschmutzung und den Ausbau des Rheins und seiner Zuflüsse, verschwanden die Maifischbestände im Rhein in den 1940er Jahren.
Der Rheinische Fischereiverband von 1880 e.V. hatte gemeinsam mit der Hit Umwelt- und Naturschutzstiftung angeregt, den im Rhein ausgestorbenen Maifisch wieder einzubürgern. Das Projekt wird durch viele Partner der vier Rheinanliegerstaaten Schweiz, Frankreich, Niederlande und Deutschland gefördert. In Deutschland sind neben Partnern aus Nordrhein-Westfalen, das rheinland-pfälzische Umweltministerium, das hessische Umweltministerium, der Landesfischereiverband Baden-Württemberg prominente Unterstützer des Projektes.
Weitere Förderer: Rheinfischereigenossenschaft in NRW, Sportvisserij Nederland, die Umweltministerien der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz, der Landesfischereiverband Baden-Württemberg, Verband Hessischer Fischer e.V., sowie die Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln.
Maßnahmenträger: Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V, Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, Association Migado (Migrateurs Garonne Dordogne Charente Seudre)
Riverwatcher Vaki-Counter: automatischer Fischzähler
Entwickelt hat den Riverwatcher die isländische Firma VAKI. Er besteht aus zwei Infrarot-Scannerplatten, die parallel zueinander ausgerichtet sind, und einem sich anschließenden Videotunnel. Im Scannermodul senden Dioden Infrarot-Lichtstrahlen an ihre Partnerplatte auf der gegenüberliegenden Seite. So entsteht ein engmaschiges Strahlennetz. Schwimmt ein Fisch durch diese „Lichtschranke“, ist die Einheit in der Lage, den Fisch in seinen Umrissen zu erfassen. Gleichzeitig wird ein Steuersignal an das Videomodul abgegeben und eine Unterwasserfilmsequenz aufgezeichnet.
Symbolfoto eines erwachsenen Maifischs: Dr. Peter Beeck
8.6.2022 - Stiftung Wasserlauf NRW mit Projekt FINNE auf der didacta in Köln
Auf der Bildungsmesse didacta präsentiert sich das Projekt FINNE Fischwelt in NRW neu entdecken mit einem kleinem Infostand. Die Messe findet in Köln statt und geht noch bis zum 11. Juni 2022.
Wer uns dort besuchen möchte, findet uns in Halle 7.1 auf dem Gemeinschaftsstand der i.m.a bei den Kollegen des DAFV aus Berlin.
9.5.2022 - Siegburger Schülerinnen und Schüler lassen Lachse frei
Endlich war es wieder so weit. Mit nahezu 80 Kindern aus Siegburger Schulen fand unterhalb des Buisdorfer Wehres am 4. Mai 2022 die Auswilderung kleiner Lachsbrütlinge im Rahmen des Lachspatenschaftsprogramms statt. Ein halbes Jahr haben die kleinen Lachspaten ihren Lehrerinnen Löcher in den Bauch gefragt, wie es denn den kleinen Lachsen geht und wann sie sie endlich in die Sieg freilassen dürfen. Denn die Schülerinnen und Schüler hatten bereits erwachsene Elterntiere beim Lachsfest im November 2021 beobachtet.
Doch bevor Fischwirtschaftsmeister Fabian Gräfe die 1000 winzigen Wanderfische anlieferte, wurden die Lachspaten auf ihre wichtige Aufgabe mit Hintergrundinformationen vorbereitet. Die Stiftung Wasserlauf NRW hatte am Siegufer eigens dazu Wissensstationen aufgebaut: Präsentation von Fischereifanggeräten, Lachszyklus, Präsentation von Kleinstlebewesen des Fließgewässers Sieg sowie den Besuch im Wissenshaus Wanderfische.
In einer weißen Wanne zappelten dann endlich die kleinen Lachse und die umstehenden Kinder waren ebenfalls aufgeregt. Denn es ist schon ein einmaliges Naturerlebnis, diese Tiere vorsichtig in die Sieg einzusetzen. Fabian Gräfe hat jedem Kind mit einem Kescher eine Handvoll Lachse in den Eimer gegeben. Vorsichtig haben sie ihre besondere Fracht ans Ufer der Sieg getragen. Hier angekommen, hat Alev Özgül-Siemund den Kindern gezeigt, wie sie die Tiere sachte freilassen.
Umweltpädagoginnen des Projekts FINNE und Fischwirtschaftsmeister Sven Wohlgemuth und Fabian Gräfe haben die einzelnen Stationen betreut.
Der Lachs ist ein anadromer Wanderfisch und stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum. Um sich wohlzufühlen benötigt er eine hohe Wassergüte und gut durchströmte Kiesbänke, um in den Oberläufen der Gewässer in NRW abzulaichen und ein durchgängiges Gewässer – von der Quelle bis zur Mündung.
Die jungen Lachse bleiben ein bis zwei Jahre in den Flüssen, um dann als sogenannte Smolts in Richtung Meer zu schwimmen. Mit einer Größe von bis zu 120 cm kehren die großen Lachse dann nach weiteren ein bis drei Jahren in ihr Heimatgewässer zurück.
Das Lachspatenschaftsprogramm der Stiftung Wasserlauf NRW wird gefördert von der F.Victor Rolff-Stiftung, vom Wahnbachtalsperrenverband und von Siegwerk Druckfarben.
Impressionen sind im Download zu finden.
Fotos: Stiftung Wasserlauf NRW / Lisabeth Hoff
479.3 kB
2.5.2022 - Projektwoche mit der Hans-Alfred-Keller Schule Siegburg, Stadtteil Zange gestartet
Die Woche vom 2. bis 6. Mai 2022 steht bei der Hans-Alfred-Keller Schule, Siegburg, im Stadtteil Zange ganz unter dem Motto Wasser und Umweltschutz. Heute war die erste Projektgruppe der Schule bei uns am Start und hat das Wissenshaus Wanderfische und die Sieg erkundet.
27.4.2022 - Osterferien an der Sieg 2022
Libellen basteln, Fischsilhouetten kreieren, die Sieg erkunden. All das haben die teilnehmenden Kinder der Ferienworkshops in den Osterferien im Wissenshaus Wanderfische begeistert wahrgenommen.
Collage: Stiftung Wasserlauf NRW, Marion Meitzner
8.12.2021 - Wir suchen FörderInnen und bieten Wichtelgeschenke
Liebe WanderfischfreundInnen und GewässerschützerInnen,
trotz Corona geht ein erfolgreiches Jahr der Stiftung Wasserlauf NRW zu Ende. In der angehängten PDF finden Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen.
Wir suchen zudem dringend noch FördermitgliederInnen für unser Wissenshaus Wanderfische – vielleicht wollen Sie mitmachen oder kennen interessierte Personen oder Körperschaften, die Fördermitglied werden möchten. Wir sind für jede Vermittlung dankbar!
Auch als Weihnachtsgeschenk bieten wir mit unserem symbolischen Schmuck-Aktien zu den elf Wanderfischarten noch schöne Ideen.
Wir wünschen allen FreundInnen und FörderInnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit sowie einen gesunden Start ins Jahr 2022!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Team der Stiftung Wasserlauf NRW
481.33 kB
22.11.2021 - Erfolgreiches Lachsfest 2021
Am 18. November 2021 veranstaltete der Fischereiverband NRW e.V. gemeinsam mit der Stiftung Wasserlauf NRW und dem Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V. an der Kontroll- und Fangstation für Wanderfische in Buisdorf-Sankt Augustin das diesjährige Lachsfest mit dem Lachspatenschaftsprogramm für Schulklassen aus Siegburg und Siegen.
Das Lachspatenschaftisprogramm wird gefördert von der F.Victor Rolff-Stiftung, dem Wahnbachtalsperrenverband und Siegwerk Druckfarben.
Teilnehmende Schulklassen:
Hans Alfred Keller Schule, Klasse 1-4 i (Siegburg)
GGS Siegburg - Stallberg, Klasse 3b
Gymnasium auf der Morgenröthe, Lachs AG
Fotos: Stiftung Wasserlauf NRW
450.66 kB
12.11.2021 - Lachsfest am 18. November 2021
Gemeinsam mit dem Fischereiverband NRW e.V. veranstaltet die Stiftung Wasserlauf NRW am 18. November 2021 um 10.00 Uhr an der Kontroll- und Fangstation für Wanderfische in Buisdorf-Sankt Augustin das diesjährige Lachsfest mit dem Lachspatenschaftsprogramm für Schulklassen aus Siegburg und Siegen.
Foto: Thomas Voigt
21.36 kB
25.10.2021 - Wissenshaus Wanderfische: Öffnungstermine im November 2021 !
Das Wissenshaus Wanderfische hat am Sonntag, 07. November von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Außerdem ist nochmal die Gelegenheit, an folgenden Mittwochnachmittagen unser Haus zu besuchen:
Mittwoch, 03. November
Mittwoch, 10. November und am
Mittwoch, 17. November.
Freier Eintritt !
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
25.10.2021 -
25.10.2021 - Wissenshaus Wanderfische: Öffnungstermine im November 2021 !
Das Wissenshaus Wanderfische ist noch am Sonntag, 07. November von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Außerdem noch an den Mittwochnachmittagen von jeweils von 14 bis 16:30 Uhr:
Mittwoch, 03. November
Mittwoch, 10. November
Mittwoch, 17. November.
Freier Eintritt !
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
8.92 kB
25.10.2021 - Wissenshaus Wanderfische: Öffnungstermine im November 2021 !
Das Wissenshaus Wanderfische ist noch am
Sonntag, 07. November von 11 bis 14 Uhr
für Besucher geöffnet. Außerdem können Sie noch an folgenden Mittwochnachmittagen von jeweils 14 bis 16:30 Uhr unser Haus besuchen:
Mittwoch, 03. November
Mittwoch, 10. November
Mittwoch, 17. November.
Freier Eintritt !
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
5.10.2021 - Wissenshaus Wanderfische: Öffnungstermine im Oktober!
Das Wissenshaus Wanderfische hat am Sonntag, 10. Oktober und am Sonntag, 24. Oktober 2021 jeweils von 11:00 bis 14:00 Uhr geöffnet und regelmäßig mittwochs von 14:00 bis 16:30 Uhr. Freier Eintritt !
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
3.10.2021 - Kleine Wunder unter Wasser hautnah erkunden Ferien-Workshops in der 2. Ferienwoche im Wissenshaus Wanderfische
Die Stiftung Wasserlauf NRW bietet vom 18. bis 20. Oktober 2021 je nachmittags und am 22. Oktober vormittags im Wissenshaus Wanderfische vier verschieden Workshoptage für Kinder von 6 – 10 Jahren an. Die Kinder können auf vielfältige und abwechslungsreiche Weise kleine Wunder unter Wasser erkunden. Wir erkunden die Sieg, sammeln Gegenstände mit denen wir anschließend ein Floß bauen und zu Wasser lassen können. Alles aus Naturmaterialien. Oder wir gehen der Frage nach, was denn all die vielen Steine in der Sieg machen, wo sie herkommen und wozu sie gut sind. An einem anderen Tag erfahren die Kinder vieles über Fische und bauen ihr eigenes Aquarium aus einem Schuhkarton. Es gibt also viel zu entdecken.
Kinder können an allen vier Tagen oder auch nur an einem Tag teilnehmen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 10 Kinder begrenzt. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Das jeweilige Tagesprogramm startet um 14.00 Uhr im Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a in Siegburg und endet auch dort um 16.30 Uhr. Nur am Freitag, 22. Oktober 2021 startet das Programm um 10.00 Uhr und endet um 13.00 Uhr.
Eine Anmeldung ist per E-Mail über christina.kraemer@wasserlauf-nrw.de oder telefonisch unter 02241-147345-0 erforderlich.
211.14 kB
7.9.2021 - Deutschlandfunk Marktplatz
Am 9. September 2021 überträgt der Deutschlandfunk live vom Rheinischen Fischereiverband in Siegburg die Sendung des Deutschlandfunks "Petri Heil - Angeln und der Weg dorthin." Die Sendung läuft von 10:08 bis 11:30 Uhr.
27.7.2021 - Start des Quappenprojektes im Rahmen des Bundesprogramms
Die Quappe (Lota lota L.) ist ein dorschartiger Süßwasserfisch, der einst deutschlandweit in Fließ- und Stillgewässern verbreitet war und in Flüssen auf intakte Auen angewiesen ist. Heute sind die Bestände der Quappe in mehreren Bundesländern gefährdet, in Nordrhein-Westfalen ist die Art vom Aussterben bedroht. Daher ergreift die Wasserlauf-Stiftung für Gewässerschutz & Wanderfische NRW mit ihrem Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt Pilotmaßnahmen zur Ausbreitung und Absicherung des Genpools der Quappe in NRW. In einer bundesweiten Zusammenarbeit und gemeinsam mit den Rheinanlieger-Bundesländern soll zudem ein übergreifendes Schutzkonzept für die Quappe erarbeitet werden. Vor Ort arbeitet die Stiftung Wasserlauf eng mit dem Rheinischen Fischereiverband e.V. und der Rheinfischereigenossenschaft zusammen. Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Weitere Details finden Sie in der beiliegenden PDF-Datei.
Die Rettung der Lippe-Quappe und viele fachlich-technische Grundlagen für das vorliegende Projekt wurden in den Vorjahren dankenswerter Weise vom Landesfischereiverband Westfalen & Lippe, vom Ruhrverband und von der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest erarbeitet, welche künftig auch an der projektbegleitenden Arbeitsgruppe mitwirken.
Foto: Dr. Bernd Stemmer
274.31 kB
7.7.2021 - Ferienprogramm 2. und 3. Sommerferienwochen
Biologische Vielfalt an der Sieg erkunden
Ferienworkshops in der zweiten und dritten Ferienwoche im Wissenshaus Wanderfische
Wenn Du Lust auf kleine und große Abenteuer in der Natur und an der Sieg hast, bist Du hier genau richtig. Gemeinsam werden wir in Siegburg im Wissenshaus Wanderfische und an der Sieg vom 12. bis zum 16. Juli 2021 und vom 19. Juli bis zum 23. Juli 2021 eine Gewässerforschungswerkstatt aufbauen und von dort aus zu unterschiedlichen Expeditionen aufbrechen. Jeder Tag steht unter einem anderen Motto.
Wir wollen den Fluss die Sieg erforschen, geheimnisvolle Tiere und Pflanzen entdecken und bei Naturspielen und Naturquizzen viel Spaß haben. Am Ende jeden Tages oder jeder Ferienwoche werden wir bestimmt begeisterte Gewässer- Naturforscher*innen sein.
Wenn Ihr im Alter von 6 bis 10 Jahre seid, meldet Euch zu einer gesamten Ferienwoche an oder Ihr könnt auch nur einzelne Tage buchen. Insgesamt dürfen 15 Kinder an den Ferienworkshop teilnehmen. Zwischendurch wird auch eine kleine Pause gemacht, bringt also etwas zu essen und zu trinken mit, damit wir ein kleines Picknick machen können. Falls vorhanden können Gummistiefel gerne mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist per E-Mail über marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de oder telefonisch unter 02241 - 14734-21 erforderlich.
Datum: 2. Ferienwoche vom 12. Juli bis zum 16. Juli 2021 und
3. Ferienwoche vom 19. bis zum 23. Juli 2021
Treffen: Wissenhaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a,
53721 Siegburg
Zeitrahmen: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Der Workshop wird kostenfrei durch die Stiftung Wasserlauf NRW und das Programm FINNE Fischwelt in NRW neu entdecken angeboten.
Das Programm für die jeweilige Woche findet Ihr auf www.wasserlauf-nrw.de.
260.56 kB
6.7.2021 - Wissenshaus Wanderfische wieder geöffnet !
Das Wissenshaus Wanderfische kann wieder besucht werden, und zwar am Sonntag, 18 Juli 2021 zwischen 11:00 und 14:00 Uhr. Zusätzliche Besuchszeiten gibt es mittwochs von 14:00 bis 16:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
1.7.2021 - NRW Umweltministerin Ursula Heinen-Esser verdündete im Aquazoo Düsseldorf am 29. Juni 2021 die Verlängerung der neuen Wanderfiischprogrammphase
NRW Umweltministerin Ursula Heinen – Esser verkündete am 29. Juni 2021 die Verlängerung der neuen Wanderfischprogrammphase für weitere sieben Jahre bis 2027. Zu diesem Anlass fand im Aquazoo Düsseldorf eine Auftaktveranstaltung statt. „Seit dem Start des Wanderfischprogramms im Jahr 1998 sind allein in Nordrhein-Westfalen wieder rund 5000 Lachse gezählt worden, die die Flüsse seitlich des Rheins aufgestigen sind. Das Wanderfischprogramm ist ein Leuchttum-Programm des Artenschutzes. Nun geht es in eine neue Phase!“, so Ursula Heinen-Esser.
Zudem wurde das ehrenamtiche Engagement der Gewässerinitiativen und Kooperationen, die seit vielen Jahren das Wanderfischprogramm NRW unterstützen und begleiten mit einer besonderen Ehrung gewürdigt. Stolze dreizehn ehrenamtliche Vertreter ihrer Organisationen nahmen von Umweltministerin Ursula Heinen-Esser ihre Ehrung in Form einer Urkunde und einer Medaille entgegen.
Geehrt wurden folgende Inititiativen: Verband der Fischereigenossenschaften, HIT-Umweltstiftung, F. Victor Rolff-Stiftung, Lachsinitiative Westfälische Sieg, Lachsinitiative Dhünn, Lachsinitiative Wupper, Lachsinitiative Rur (NRW), Lachsinitiative Rur (Niederlande), Verein Atlantischer Lachs, Besatzgemeinschaft Ems, , Stiftung Wasserlauf NRW, Poller Maigeloog und Rudi Hell, Rheinschokker
30.6.2021 - Am 4. Juli 2021 Workshop für junge Gewässerforscher an der Sieg
Wollt Ihr das Wissenshaus Wanderfische und die Sieg mit uns erkunden, dann kommt am Sonntag, 4. Juli 2021 zum Wissenshaus Wanderfische in Siegburg.
Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren können am Forscher Workshop im Wissenshaus Wanderfische teilnehmen.
Bringt Gummistiefel, Wechselkleidung und ein kleines Handtuch mit und für die kleine Pause einen Snack und etwas zu trinken.
Treffpunkt: Wahnbachtalstraße 13 a, 53721 Siegburg
Anmeldung für diesen Workshop über Stiftung Wasserlauf NRW Telefon: 02241/14735-21 oder per E-Mail: marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de
24.6.2021 - Wissenshaus Wanderfische endlich wieder geöffnet !
Das Wissenshaus Wanderfische kann wieder besucht werden, und zwar jeden zweiten Sonntag im Monat. Ab Sonntag, 4. Mai 2021 zwischen 11:00 und 14:00 Uhr ist es wieder soweit! Zusätzliche Besuchszeiten gibt es mittwochs von 14:00 bis 16:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
20.6.2021 - Ferienworkshops im Wissenshaus Wanderfische Siegburg vom 12. bis 16. Juli 2021
Die Stiftung Wasserlauf NRW bietet in der 2. Ferienwoche im Wissenshaus Wanderfische ein fünftägiges Ferienprogramm für Kinder von 6 – 10 Jahren an. Die Kinder können auf vielfältige und abwechslungsreiche Weise das blaue Wunder die Sieg erkunden. Sie erfahren welche Fische sich in der Sieg wohlfühlen, wie der Lachs wieder in die Sieg kam und wo sich Bachflohkrebse verstecken und wie sich die Köcherfliegenlarve ihr eigenes Haus baut. Kinder können an allen fünf Tagen oder auch nur an einem Tag teilnehmen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 15 Kinder begrenzt. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Das jeweilige Tagesprogramm startet um 10.00 Uhr im Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a in Siegburg und endet auch dort um 13.00 Uhr.
Unsere Workshops bieten wir an folgenden Ferientagen an:
Ferienwoche 2: Vom 12. bis 16. Juli 2021, Workshops finden von 10 – 13.00 Uhr statt.
Eine Anmeldung ist per E-Mail über marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de oder telefonisch über 02241-147345-21 oder - 0 erforderlich.
21.4.2021 - Wissenshaus Wanderfische
Aufgrund der Corona-Pandemie bleibt das Wissenshaus Wanderfische für Besucher vorerst geschlossen !
22.12.2020 - Weihnachtsgrüße und alles Gute für das Jahr 2021!
Wir blicken auf ein ganz besonderes Jahr zurück, das uns allen, beruflich wie auch privat, Einiges abverlangt hat. Deshalb sind wir sehr dankbar für Treue und Unterstützung unserer Freunde*innen und Förder*innen.
Wir wünschen Ihnen allen sehr herzlich schöne und erholsame Weihnachtstage, kommen Sie gut in das Neue Jahr 2021 und vor allem, bleiben Sie gesund!
Das Team der Stiftung Wasserlauf NRW
Foto: R_K_B_by Peter A. Pixelio
30.10.2020 - Coronabedingte Absage: Lachsfest 2020 fällt aus
Die Corona-Pandemie hat nun auch Auswirkungen auf das diesjährig geplante Lachsfest 2020. Die für den 19. November 2020 geplante Veranstaltung mit Ehrengästen, Förderern, Unterstützern, vielen Lachsfreunden und den Schulklassen, die am Lachs-Patenschaftsprogramm der Stiftung Wasserlauf NRW teilnehmen, findet nicht statt.
Wir danken allen Förderern der Stiftung Wasserlauf NRW für ihre treue Unterstützung.
Ebenfalls danken wir der F. Victor Rolff-Stiftung, dem Wahnbachtalsperrenverband und dem Siegwerk Druckfarben für die Förderung des Lachspatenschaftsprogramms der aktuellen Saison 2020 / 2021.
Foto: Das Foto stammt vom Lachsfest 2019 und zeigt Frau Birgit Althaus von der F. Victor Rolff-Stiftung mit Grundschülern.
28.10.2020 - Wissenshaus Wanderfische
Aufgrund der Corona-Pandemie bleibt das Wissenshaus Wanderfische für Besucher vorerst geschlossen !
28.9.2020 - Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Reiner Gube
Der Vorsitzende der Stiftung Wasserlauf NRW und der Vorsitzende des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V. Reiner Gube erhielt am 24. September 2020 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Bei einer Feierstunde im Rathaus Mönchengladbach überreichte Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners den Orden und die dazugehörende Urkunde.
Reiner Gube setzt sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich und voller Leidenschaft für die Angelfischerei ein. Hier ist es ihm ein besonderes Anliegen, dass auch Menschen mit Handicap das Angeln wahrnehmen können.
In seinen vielen Funktionen war und ist ihm der Schutz und die Wiederherstellung heimischer Gewässer ebenfalls eine besondere Herzensangelegenheit. So ist Reiner Gube Mitglied im Naturschutzbeirat der Stadt Viersen und hat bei der Entwicklung der EG-Wasserrahmenrichtlinie für Fließgewässersysteme Schwalm und Niers in seiner Heimatregion Grenzland Unterstützung geleistet.
Wir gratulieren Reiner Gube für diese besondere Auszeichnung!
Das Team der Stiftung Wasserlauf NRW
23.9.2020 - Wissenshaus Wanderfische: Öffnungstermine im Oktober!
Das Wissenshaus Wanderfische hat am Sonntag, 11. Oktober und am Sonntag, 18. Oktober 2020 jeweils von 11:00 bis 14:00 Uhr geöffnet und regelmäßig mittwochs von 14:00 bis 16:30 Uhr. Freier Eintritt! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
15.9.2020 - Wissenshaus Wanderfische - Workshop für Eltern/Großeltern-Kinder/Enkel
Das Wissenshaus der Wanderfische (Wasserlauf - Stiftung für Gewässerschutz & Wanderfische NRW) in Siegburg, Wahnbachtalstraße 13 a, bietet am Sonntag, den 20.09.2020 von 10:00 bis 12:30 Uhr den Workshop „Mit Smolly zum Gewässerexperten“ für Eltern/Großeltern-Kinder/Enkel an. Wir entdecken die Wanderfische im Wissenshaus, erfahren Spannendes zur Reise der Lachse und lernen die Kleinstlebewesen der Sieg beim Keschern kennen. Bitte Gummistiefel mitbringen, ab Größe 38 sind Gummistiefel im Wissenshaus vorhanden. Ein Mund-Nasen-Schutz für drinnen, etwas zu Trinken und ggf. ein kleines Picknick darf nicht fehlen. Der Workshop ist kostenlos. Anmeldung mit Angabe der Personenzahl unter: Marion Meitzner, marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de, Tel. +49 (0)2241- 14735 -21
9.7.2020 - Raus an die Sieg: Das blaue Wunder entdecken Ferien-Workshops im Wissenshaus Wanderfische
Die Stiftung Wasserlauf NRW bietet vom 3. bis 7. August 2020 im Wissenshaus Wanderfische ein fünftägiges Ferienprogramm für Kinder von 6 – 10 Jahren an. Die Kinder können auf vielfältige und abwechslungsreiche Weise das blaue Wunder die Sieg erkunden. Sie erfahren welche Fische sich in der Sieg wohlfühlen, wie der Lachs wieder in die Sieg kam und wo sich Bachflohkrebse verstecken und wie sich die Köcherfliegenlarve ihr eigenes Haus baut. Kinder können an allen fünf Tagen oder auch nur an einem Tag teilnehmen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 15 Kinder begrenzt. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Das jeweilige Tagesprogramm startet um 10.00 Uhr im Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a in Siegburg und endet auch dort um 13.00 Uhr.
Informationen zu den einzelenen Aktionstagen finden Sie im Download-Dokument.
Eine Anmeldung ist per E-Mail über marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de oder telefonisch über 02241-147345-0 erforderlich.
Die Brutsaison der Junglachse für 2019/2020 im Wildlachszentrum Rhein-Sieg (WLZ) ist erfolgreich beendet. Ende Juni 2020 haben Fabian Gräfe und Sven Wohlgemuth mit ihrem Helferteam die letzten von nahezu 475.000 jungen Lachsen in das gesamte Siegeinzugssystem und weitere Programmgewässer wie Wupper und Lippe eingesetzt. Durchschnittlich handelte es sich um 1-Gramm-Lachse, die im Wildlachszentrum Rhein-Sieg erbrütet wurden. Die Lachseier kamen in dieser Saison von der Fischereistelle des LANUV in Albaum.
Foto: Fabian Gräfe (RhFV)
30.6.2020 - Lachsrückkehrer in der Rur
Mitte Juni hat das Team um Thijs Belgers (langjähriger Mitstreiter im Lachsprogramm der Eifel-Rur) gemeinsam mit niederländischen und deutschen Kollegen in Roermond, 20 Lachsrückkehrer vor der Kamera des ECI Kraftwerks in Roermond gesichtet und vier Rurlachse sogar gefangen. Diese Lachse wurden in die Zuchtanlage nach Érézée(Belgien)gebracht. Dort werden sie gehältert und zur Laichreife abgestreift, die Eier künstlich befruchtet und anschließend zur Erbrütung aufgelegt. Der Kreisfischereiverein Düren erhält die Hälfte der befruchteten Eier und erbrütet diese im Bruthaus in Obermaubach.
18.5.2020 - Lachse müssen wandern - auch zu Coronazeiten
Zurzeit ist alles ein bisschen anders. Auch die Besatzaktion des Lachs-Patenschaftsprogramm konnte nicht, wie sonst ja üblich, mit den sechs teilnehmenden Schülergruppen / -klassen durchgeführt werden. Im vergangenen Herbst haben die Kinder und Jugendlichen noch beim Lachsfest 2019 die heimkehrenden Lachse bestaunt und an Wissensstationen ihre Kenntnisse zu Wanderfischen erweitert.
Aufgrund der Vorgaben aus dem Schulministerium sind außerschulische Veranstaltungen für die Schülerinnen und Schüler derzeit aber nicht möglich. Was sehr schade ist. Anstelle der Schülerinnen und Schüler sind Frau Althaus von der F. Victor Rolff Stiftung und Frau Decking vom Wahnbachtalsperrenverband freundlicherweise für die vielen jungen Lachspaten eingesprungen. Frau Dr. Peters vom Siegwerk Druckfarben war leider verhindert. Mit Gummistiefeln an den Füssen und viele kleine Lachse im Eimer haben sie die Wanderfischwinzlinge in die Freiheit entlassen. Reisebotschaften für die Lachse und als Gruß an die Schulklassen hat das Team der Stiftung Wasserlauf während des Besatzes in die Kamera gehalten.
Wir danken den Förderern des Lachs-Patenschaftsprogramms: F. Victor Rolff – Stiftung, Wahnbachtalsperrenverband, Siegwerk Druckfarben
Ebenfalls danken wir folgenden Schulklassen und ihren Lehrerinnen und Lehrern für ihr Engagement als Lachs-Paten:
Alexander-von-Humboldt- Realschule, Siegburg, Biokurs 1 & 2, Lehrerin Frau Windel und Lehrer Herr Scharrenbroch
Hans Alfred Keller Schule, Siegburg, Klasse 3 a/c, Lehrerin Frau Wunderle
GGS Siegburg Stallberg, Klasse 3 a, Frau Land
GGS Siegburg Stallberg, Klasse 3 b, Frau Qlai
Gymnasium auf der Morgenröthe, Lachs AG, Frau Hofius
794.88 kB
16.3.2020 - Aktuelles von Stiftung Wasserlauf NRW
Aufgrund der Maßgaben der Landesregierung hinsichtlich der Eindämmung des COVID-19 Virus finden keine Workshops und Veranstaltungen bis voraussichtlich zum 19. April 2020 statt.
Wir wünschen Ihnen allen alles Gute und bleiben Sie gesund!
Das Team der Stiftung Wasserlauf NRW
11.10.2019 - Lachsaufstieg an der Sieg
Am Sonntag, 13. Oktober 2019 besteht wieder die Möglichkeit an einer öffentlichen Führung zum Lachsaufstieg an der Sieg teilzunehmen. Die Führung startet um 10.00 Uhr an der Kontrollstation in Buisdorf, Sankt Augustin. Der Fußweg zur Kontrollstation führt über den Deich (entweder Brückenstraße oder Deichstraße).
Im Anschluß kann das Wissenshaus Wanderfische in Siegburg, Wahnbachtalstraße 13 a ebenfalls besichtigt werden.
Weitere Termine für eine öffentliche Führung an der Kontroll- und Fangstation für Wanderfische finden am 20. und am 27. Oktober 2019 statt. Beginn dieser Veranstaltung ist ebenfalls um 10.00 Uhr.
Foto: Springender Lachs am Wehr von Horst Stolzenburg
30.9.2019 - Wissenshaus Wanderfische
Das Wissenshaus Wanderfische ist am Sonntag, 06. Oktober 2019 geschlossen !
20.9.2019 - Fridays for Future - 8. Klasse der Europaschule Troisdorf informiert sich beim Gewässerworkshop
Im Rahmen der weltweiten Aktion "Fridays for Future" nimmt heute eine 8. Klasse der Europaschule Troisdorf an unserem FINNE Gewässerschutz-Workshop „Biologie Lachs“ teil. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei grundlegende Kenntnisse, welche Auswirkungen der menschengemachte Klimawandel auch auf unsere heimischen Gewässer hat.
19.8.2019 - Wissenshaus Wanderfische
Das Wissenshaus Wanderfische ist am Sonntag, 25. August 2019 geschlossen!
28.6.2019 - „Siegtal pur“ am 7. Juli 2018: Das Wissenhaus Wanderfische ist länger geöffnet
Einmal im Jahr unbeschwert das Siegtal von Siegburg bis Siegen entlang radeln, skaten, wandern oder schlendern. Möglich ist das wieder am 7. Juli 2019. Anlässlich dieser Aktion hat das Wissenshaus Wanderfische seine Pforten von 11.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Zwei sachkundige Betreuer führen die Ausstellung im Wissenshaus Wanderfische und beantworten gerne die Fragen der Gäste zur Reise der Lachse und Gewässerschutzmaßnahmen.
Das Wissenshaus Wanderfische wird von der Stiftung Wasserlauf NRW und dem Rheinischen Fischereiverband von 1880 getragen.
Hauptförderer des Wissenshaus Wanderfische, der Dauerausstellung und der Gewässerwerkstatt mit Auenbiotop sind: Landesumweltministerium NRW, Rheinischer Fischereiverband, Landschaftsverband Rheinland, NRW-Stiftung und Stiftung Umwelt und Entwicklung.
28.6.2019 - Autofreies Siegtal am 7. Juli 2019 - Wissenshaus Wanderfische geöffnet
Einmal im Jahr unbeschwert das Siegtal von Siegburg bis Siegen entlang radeln, skaten, wandern oder schlendern. Möglich ist das wieder am 7. Juli 2019. Anlässlich dieser Aktion hat das Wissenshaus Wanderfische seine Pforten von 11.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Zwei sachkundige Betreuer führen die Ausstellung im Wissenshaus Wanderfische und beantworten gerne die Fragen der Gäste zur Reise der Lachse und Gewässerschutzmaßnahmen.
Das Wissenshaus Wanderfische wird von der Stiftung Wasserlauf NRW und dem Rheinischen Fischereiverband von 1880 getragen.
Hauptförderer des Wissenshaus Wanderfische, der Dauerausstellung und der Gewässerwerkstatt mit Auenbiotop sind: Landesumweltministerium NRW, Rheinischer Fischereiverband, Landschaftsverband Rheinland, NRW-Stiftung und Stiftung Umwelt und Entwicklung.
Im Anhang finden Sie das Faltblatt Autofreies Siegtal mit dem Streckenverlauf.
1.17 MB
27.5.2019 -
27.5.2019 - Wissenshaus Wanderfische geschlossen:
Das Wissenshaus Wanderfische ist am Sonntag, 02. Juni 2019 geschlossen!
17.5.2019 - Lachskampagne mit Schulen an der Sieg ein großer Erfolg!
Die Lachse sollen endlich bis nach Siegen kommen! Eine Forderung an die Bundesländer NRW und RLP.
Vom Montag 13. bis Donnerstag 16. Mai haben wir unsere Lachskampagne an der Sieg bei bestem Wetter & Wasserstand sehr erfolgreich durchgeführt. Zusammen mit unseren neun Partnerschulen in NRW und Rheinland-Pfalz (Siegen, Wissen, Eitorf, Siegburg) haben wir mit rund 300 Kindern an den vier Tagen unsere Junglachse aus dem Wildlachszentrum Rhein-Sieg und aus Albaum (LANUV) ausgewildert und auf ihre Reise bis zum Atlantik geschickt. Im internationalen Jahr des Lachses 2019 haben wir damit unsere Forderung „Der Lachs soll endlich bis nach Siegen kommen!“ sehr gut in die Öffentlichkeit gebracht. Das FINNE-Team (Fischwelt in NRW neu entdecken) hat die Schulen vor Ort betreut.
An jedem Ort waren die örtlichen Zeitungen vertreten und in Siegen (Lokalzeit Siegen) und Eitorf (Lokalzeit Bonn) war auch das WDR-Fernsehen zur Berichterstattung vor Ort. Die Presse-Resonanz war sehr gut. Stellvertretend hier der Link zum Kurzbericht in der Lokalzeit Siegen:
https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/lachse-ausgesetzt-schule-aktion-artenschutz-100.html
Außerdem in der Anlage eine kurze Foto-Impression zu den vier Tagen mit den Kindern am Wasser!
Mit der ganzen Aktion hat das Team des RhFV und der Stiftung Wasserlauf NRW einen sehr guten Beitrag zur öffentliche Anerkennung der Angler und Gewässer erbracht. Vor Ort waren Gäste aus den Anglervereinen, Fischereiverbänden, Genossenschaften, Städten und Behörden beteiligt.
Unterstützt wurden wir von folgenden Institutionen:
F. Victor Rolff Stiftung, Wahnbachtalsperrenverband, Siegwerk Druckfarben, VR Bank Rhein – Sieg, Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW, Fischereigenossenschaft Siegen, Dango & Dienenthal, EAM GmbH, Elektro-Conze GmbH, Friedrich Hagemann, , Gemeinde Eitorf (Staatliches Umweltamt Köln Dienstgebäude Siegbetriebshof Eitorf), Krewel Meuselbach GmbH, Maschinenbau Feld GmbH, rhenag Rheinische Energie AG, Secatec Electronic GmbH, SHG PUR Profile GmbH.
Herzlichen Dank an alle unsere Unterstützer, Helfer und Partner vor Ort.
Wir hoffen, dass die Bundesländer NRW und RLP Ihrer Verantwortung für das herausragende Lachsgewässer Sieg in den kommenden Jahren noch stärker nachgehen und die Durchgängigkeit insbesondere am Standort Schladern und den vier Hauptstandorten in Rheinland-Pfalz endlich erfolgreich umsetzen. Dafür werden wir als gemeinnützige Umweltorganisation mit unseren Mitgliedern und Unterstützern weiter eintreten!
2.35 MB
8.5.2019 - Workshop zu Wanderfischen im Wissenshaus in Siegburg
Fachleute aus Deutschland und den Niederlanden trafen sich zum Thema Wanderfische
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden (gefördert aus EU-Interreg-Mitteln) läuft das grenzübergreifende Projekt „Grün-Blaue-Rhein-Allianz“. Im Rahmen dieses Projektes wurde ein internationaler Workshop zum Thema Wanderfische durchgeführt, bei dem unsere Fachleute des Rheinischen Fischereiverbands Vorträge zum Lachs und zum Maifisch und die niederländischen Fachleute Vorträge zum Masterplan Wanderfische im Rhein, zum Schnäpel und zum Stör gehalten haben (Programm siehe Anlage). Anschließend fuhr die Gruppe zu einer Besichtigung ins nahegelegene Wildlachszentrum Rhein-Sieg. Herr Reiner Gube hat als RhFV-Vorsitzender die rund 40 Gäste vor Ort begrüßt. Für die Sportvisserij Nederland (den niederländischen Anglerverband) hat Herr Fred Bloot durch den Tag geführt. Für die Zukunft wurde eine stärkere grenzübergreifende Zusammenarbeit in Sachen Fische und Öffentlichkeitsarbeit vereinbart. Die gelungene Veranstaltung (mit professioneller Simultan-Übersetzung) zeigt, wie sich der RhFV auf allen Ebene für einen guten Fachaustausch und eine gesellschaftliche Vernetzung zum Vorteil unserer Fischbestände einsetzt. Wir bedanken uns für die Unterstützung durch die niederländischen Kollegen von der Stiftung ARK und durch die Bezirksregierung Düsseldorf (Obere Fischereibehörde, Frau Dr. Scheifhacken).
305.78 kB
16.4.2019 - Oster-Rallye am Ostersonntag im Wissenshaus Wanderfische
Am Ostersonntag, 21. April 2019 hat das Wissenshaus Wanderfische von 11.00 - 14.00 Uhr geöffnet. Für unsere kleinen Besucher veranstalten wir eine kleine Oster-Rallye. Wer erfolgreich teilnimmt, darf eine kleine Osterüberraschung mit heimtragen.
Wo: Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a, 53721 Siegburg
Wann: Ostersonntag, 21. April 2018, 11.00 - 14.00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach kommen und entdecken.
Eintritt: kostenfrei
997.6 kB
18.3.2019 - Umweltkampage Mai 2019
11.2.2019 - Flussfilmfest in Düsseldorf am 23. und 24. Februar 2019
Zum ersten Mal findet am 23./24. Februar 2019 das „flussfilmfest Düsseldorf“ im METROPOL Filmkunstkino statt. Es ist ein Treffen und Diskussionsforum für Flussfreunde aller Art. Das Filmfest feiert die Schönheit und Vielfalt unserer Flüsse regional und weltweit, fokussiert aber auch deren – nach wie vor aktuelle – besorgniserregende Gefährdung.
Es gibt internationale Beiträge, aber auch einen Beitrag aus unserem Haus. Unter der Rubrik Wanderfische und Fließgewässer zeigt das „flussfilmfest“ auch den Kurzfilm „Die Wiederansiedlung der Lachse im Rhein“. Haben Sie Interesse an einem oder an beiden Tagen das flussfilmfest zu besuchen, dann melden Sie sich bis zum 21. Februar 2019 bei Stiftung Wasserlauf NRW, die ersten 20 Interessenten können kostenfrei die interessanten Beiträge anschauen.
Ihr Wasserlauf Team
Veranstaltet wird das Flussfilmfest von:
Planungsbüro Koenzen - Stiftung und Landschaft, Stiftung Living Rivers und flow: europe e.V.
Weitere Programminformationen erhalten Sie unter:
www.living-rivers.eu
www.flussfilmfest.de
www.planungsbuero-koenzen.de
Tickets für die Veransaltung können Sie vorbestellen unter: duesseldorf@flussfilmfest.de
330.51 kB
20.11.2018 - Wissenshaus Wanderfische in den Wintermonaten geschlossen
Das Wissenshaus Wanderfische ist während der Wintermonate vom 19. November 2018 bis zum 20. April 2019 geschlossen.
Sollten Sie dennoch an einem Besuch oder einer Führung im Wissenshaus Wanderfische interessiert sein, dann können Sie sich telefonisch unter 02241-14735-0 oder per E-Mail an info@wasserlauf-nrw.de melden. Sicher finden wir dann einen geeigneten Besuchstermin.
Ihr Team
Wissenshaus Wanderfische
191.24 kB
2.11.2018 - Am 7. November 2018 bleibt das Wissenshaus Wanderfische wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.
26.9.2018 - Am 3. Oktober 2018 ist das Wissenshaus Wanderfische wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.
Öffnungszeiten am 3. Oktober 2018:
Das Wissenshaus Wanderfische ist wegen einer internen Veranstaltung am 3. Oktober 2018 geschlossen.
24.8.2018 - Stiftung Wasserlauf NRW auf dem Kinder- und Familienfest am 26. August 2018 in Birlinghoven Sankt Augustin
Das FINNE - Team der Stiftung Wasserlauf NRW und des Rheinischen Fischereiverbands ist am 26. August 2018 auf dem Kinder- und Familienfest in Birlinghoven/Sankt Augustin mit einem kleinen Mitmach-Stand vertreten.
Die ganz kleinen Gäste können ihre Angelkünste am Minipool ausprobieren und für die größeren Kinder gibt es ein Fischlexikon zu basteln.
14.8.2018 - Rekorderfolg bei der Lachsproduktion im Wildlachszentrum Rhein-Sieg
Einen Rekorderfolg bei der Erbrütung und Aufzucht der Junglachse verzeichnen wir für die Brutsaison 2017/2018 im Wildlachszentrum Rhein-Sieg (WLZ): Insgesamt wurden von Wildlachsen rund 225.000 Augenpunkteier und von Genbanklachsen aus Dänemark und Albaum rund 280.000 Augenpunkteier also rund 505.000 Eier aufgelegt. An Albaum und dem Partner im Wanderfischprogramm an der Sieg, dem Bundesland Rheinland-Pfalz, wurden von den Wildlachseiern rund 82.500 Stück zur weiteren Erbrütung abgetreten. Die restlichen Eier wurden im WLZ erbrütet, die Junglachse angefüttert und Sömmerlinge mit einem Stückgewicht von bis zu 3 g in 2018 in Habitate des Siegsystems besetzt. Das war die größte bisher aufgelegte Eimenge und mit rund 402.500 Junglachsen die größte im Wildlachszentrum produzierte Besatzmenge seit Inbetriebnahme des Zentrums im Jahr 2013.
Dabei waren die Verluste vom Augenpunktei bis zum Besatzfisch in dieser Saison extrem gering: Die Auszählung ergab einen Gesamtverlust von nur 4,8 % vom Augenpunktei bis zum Sömmerling. Zwar waren die Quoten im WLZ bisher immer sehr niedrig, doch dieses Ergebnis ist kaum noch zu toppen. Die ständige Suche nach weiterer Optimierung der Aufzucht und Abläufe trägt ihre Früchte: So halten wir im Zentrum stets hohe Hygienestandards ein und haben das Futterregime und die Anströmung in den Becken optimal angepasst. Dadurch stimmten nicht nur die Zahl und die Verlustrate. Auch die Qualität der Fische war ausgezeichnet.
Kiemendeckelverkürzungen und Flossendegenerationen - typische Erscheinungen der Fischaufzucht - traten kaum auf, die Fische hatten einen ausgezeichneten Konditionsfaktor waren agil und vital.
In der zweiten Jahreshälfte werden wir mit standardisierten Elektrobefischungen prüfen, wie die ausgesetzten Lachse mit dem heißen Sommer zu Recht gekommen sind. Beim Besatz zeigten sie jedenfalls ein optimales Verhalten.
Mit nunmehr rund 1,5 Millionen Junglachsen seit 2013 zählt das WLZ zu den größten Lachsproduzenten am gesamten Rhein. Die gewonnene Eimenge von Wildlachsen ist die größte von in Deutschland zurückgekehrten Laichfischen. Zwar können die Saisons sehr unterschiedlich ausfallen, doch wir hoffen natürlich, auch weiterhin ein ähnlich hohes Niveau bei unserer Arbeit halten zu können.
Dabei wird im WLZ nicht nur produziert, sondern auch geforscht: In der abgelaufenen Saison hat das renommierte Bonner Forschungsinstitut Caesar Spermaproben von erwachsenen und frühreifen Wildlachsen untersucht und dabei erstaunliche Erkenntnisse gewonnen. Diese hatten dann auch unmittelbaren Einfluss auf die Abstreifpraxis, was sich positiv auf die Befruchtungsrate auswirkte.
Dabei hatten auch wieder einmal unser dänischer Lachsexperte Gerd Holdensgaard vom Danmarks Center for Vildlaks sowie der Fischzuchtmeister Gerd Stolf vom Landesumweltamt (LANUV) in Albaum als unsere ständigen Berater einen maßgeblichen Einfluss. So können Wissenschaft und Praxis erfolgreich ineinandergreifen.
Allen Beteiligten und Helfern in dem Projekt danken wir an dieser Stelle für Ihr außergewöhnliches Engagement!
Sven Wohlgemuth und Fabian Gräfe, Fischwirte des Rheinischen Fischereiverbands von 1880
4.6.2018 - Museumsmeilenfest in Bonn
Das Team der Stiftung Wasserlauf NRW und des Rheinischen Fischereiverbands waren auch dieses Jahr wieder auf dem Museumsmeilenfest in Bonn am Samstag 2. Juni und am Sonntag 3. Juni präsent. Entlang der Museumsmeile können Familien kostenlos viele Attraktionen und Workshops besuchen. Im Parkgelände des Museum König präsentierten Stiftung Wasserlauf NRW und der Rheinische Fischereiverband einen Infostand und Mitmach-Stationen. So konnten die kleinen Besucher ihre Angelkünste am Minipool ausprobieren und die größeren Kinder einen Fischführer basteln.
16.5.2018 - Heute am 16. Mai 2018 bleibt das Wissenshaus Wanderfische wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.
8.5.2018 - Mit Mama und Smolly zum Gewässerexperten - Workshop am Muttertag im Wissenshaus Wanderfische
Zu einem offenen Muttertagsworkshop der besonderen Art laden die Stiftung Wasserlauf NRW und der Rheinische Fischereiverband von 1880 am kommenden Sonntag, den 13. Mai, in das Wissenshaus Wanderfische ein. Die Naturpädagogin Ingrid Küsgens von der Stiftung Wasserlauf NRW wird Müttern mit ihren Kindern einen besonderen Einblick in den Gewässerschutz und das Leben von Aal und Lachs gewähren.
Wer endlich einmal genau wissen will, welche Maßnahmen für den Gewässerschutz vorgenommen wurden und welche tierischen und pflanzlichen Besonderheiten im Gewässer der Sieg vorliegen, der ist am Muttertag genau richtig im Wissenshaus Wanderfische.
Treffpunkt ist um 14 Uhr am Wissenshaus Wanderfische in Siegburg, Wahnbachtalstraße 13 a. Die Teilnahme ist kostenlos.
• Thema: Mit Mama und Smolly zum Gewässerexperten im Wissenshaus Wanderfische
• Termin: Sonntag, 13. Mai 2018
• Beginn: 14.00 Uhr - Ende 16.00 Uhr
• Referentin: Ingrid Küsgens
• Treffpunkt: Wissenshaus Wanderfische
• Teilnahme ist kostenfrei
• Anmeldung bitte über marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de
19.4.2018 - Fische müssen wandern können - Aktionstag am 20. April 208 zum World Fish Migration Day in Obermaubach
Der „World Fish Migration Day“ ist ein Symboltag, der weltweit auf die Bedeutung frei fließender Flüsse aufmerksam machen will und zudem das Bewusstsein für Wanderfische stärken möchte. Anlässlich dieses Aktionstages veranstaltet der Kreisfischereiverein e.V. Düren am 20. April 2018 in Obermaubach einen Informationstag zu den Erfolgen des Artenschutzprogramm Lachs an der Eifel-Rur mit Unterstützung des NRW Umweltministeriums, des Fischereiverbands NRW, des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V. und der Stiftung Wasserlauf NRW.
Der Kreisfischereiverein e.V. Düren berichtet über sein langjähriges Engagement, weist jedoch ebenfalls auf noch existierende Wanderhindernisse in der Eifel-Rur hin. Rampen, Abstürze, Wehre oder Wasserkraftwerke zergliedern einen Fluss in kleine Abschnitte und hindern Fische, wie den Lachs, zu ihren Laichplätzen zu gelangen.
Das Artenschutzprogramm Lachs an der Eifel-Rur wird auf Basis einer länderübergreifenden Kooperation mit französischen, niederländischen und belgischen Partnern zur Wiedereinbürgerung des Lachses realisiert.
Das Lachspatenschaftsprogramm mit der Schulklasse 4c der der „KGS An der Rur“ in Obermaubach läuft begleitend. An verschiedenen Stationen lernen die Schüler*innen die Lebensweise des Lachses und das Wanderfischprogramm NRW kennen. Die Lachspatenschaften werden von Firmen und Stiftungen aus der Region gefördert. Das Anleiten der Schülerinnen und Schüler übernehmen Umwelt- und Gewässer-pädagogen des Projekts FINNE – „Fischwelt in NRW neu entdecken“.
Ort: Gelände des Wasserverbandes der Eifel-Rur (WVER), Seestr. 19, 52372 KreuzauObermaubach,
Datum: Freitag, 20. April 2018
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Foto: Horst Stolzenburg
4.4.2018 - Unsere Öffnungszeiten im Wissenshaus Wanderfische
Das Wissenshaus Wanderfische hat mittwochs von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr und sonntags von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.
Die Öffnungszeiten gelten von Ostern bis Ende November.
An einzelnen Tagen bleibt das Haus auch mittwochs oder sonntags geschlossen - darüber informieren wir per Aushang und auf unserer Internetseite.
Haben Sie Fragen, dann können Sie uns per Telefon unter 02241-14735-0 oder unter info@wasserlauf-nrw.de erreichen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
23.3.2018 - Ostereier-Rallye im Wissenshaus Wanderfische
Am Ostersonntag, 1. April 2018 hat das Wissenshaus Wanderfische von 11.00 - 14.00 Uhr geöffnet. Für unsere kleinen Besucher veranstalten wir eine kleine Oster-Rallye. Wer erfolgreich teilnimmt, darf eine kleine Osterüberraschung mit heimtragen.
Wo: Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a, 53721 Siegburg
Wann: Ostersonntag, 1. April 2018, 11.00 - 14.00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach kommen und entdecken.
Eintritt: kostenfrei
308.16 kB
5.2.2018 - Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst!
Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse das Wissenshaus Wanderfische in Siegburg - die NRW Stiftung macht es möglich mit den Heimat-Touren NRW
Auch im Jahr 2018 bietet die NRW-Stiftung wieder die Heimat-Touren NRW an und übernimmt für Schulklassen aus dem gesamten NRW-Gebiet die Fahrtkosten, wenn Klassenausflüge zu einem von der NRW-Stiftung geförderten Natur- oder Kulturprojekt führen. Wenn Sie das Wissenhaus Wanderfische besuchen möchten, dann folgen Sie einfach dem angegeben Link.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Stiftung Wasserlauf NRW
20.12.2017 - Eine gesegnete Weihnacht und ein glückliches neues Jahr 2018
wünscht das Team der Stiftung Wasserlauf allen Förderern, Unterstützern, Partnern, Mitarbeitern und Mitwirkenden.
Foto: Peter A. / pixelio.de
7.11.2017 - Erstaunlicher Fang an der Kontrollstation Buisdorf
Der Lachszug in Buisdorf ist noch im vollen Gange, da werden die Mitarbeiter vom RhFV von einem erstaunlichen Fang überrascht. Unter den in Buisdorf mittlerweile 150 gefangenen Lachsen sind drei, die einen Telemetriesender aufweisen. Zu erkennen sind die Tiere an den hauchdünnen Antennen, die aus der Körperflanke ragen. Aller Wahrscheinlichkeit nach stammen diese Lachse aus einer Gruppe Smolts, die im Rahmen der Funktionsüberprüfung des Fischwegs / Fischschutzkomplexes an der Wasserkraftanlage Unkelmühle zuerst eingefangen und dann mit Sendern markiert wurden.
Da auch die natürlichen Verlustraten von Smolts sehr hoch sind, ist es schon erstaunlich, dass von weniger als 500 markierten Fischen tatsächlich drei in Buisdorf zurückgefangen werden konnten. Das spricht für eine sehr schonende und behutsame Markierungsmethode und gibt damit den wissenschaftlichen Bearbeitern des Projektes unter Finn Økland vom norwegischen Naturforschungsinstitut NINA und Dr. Jost Borcherding von der Universität Köln Recht. Um 100 prozentige Sicherheit über die Herkunft der markierten Lachse zu erhalten, muss Finn Økland die Sender noch auslesen.
Eines der Tiere konnte am Wildlachszentrum Rhein-Sieg bereits erfolgreich abgestriffen werden. Dies bestätigt, dass die Sender die Fische in ihrer Entwicklung offensichtlich nicht wesentlich beeinträchtigt haben.
-----------------------------------
Armin Nemitz
Biologe des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.V,
Fachbearbeiter Lachs im Wanderfischprogramm NRW
Wahnbachtalstraße 13a
D-53721 Siegburg
20.10.2017 - Lachstest 2017: Im Mittelpunkt standen die Lachspaten
Sonne satt rundum den Lachs. Für die rund 150 Kinder und Jugendlichen war das gestrige Lachsfest eine Bio-Exkursion, die es nur an der Sieg und nur einmal im Jahr und zwar zur Aufstiegssaison der Lachse gibt und das bei bestem Oktoberwetter.
Anlässlich des Lachsfestes, das den rückkehrenden Wanderfischen gewidmet ist und alljährlich an der Sieg an der Kontrollstation in Buisdorf gefeiert wird, kam auch die neue Umweltministerin Christina Schulze Föcking gerne und zollte allen Engagierten in Sachen Lachs Anerkennung und Dank:
„Dass inzwischen wieder Jahr für Jahr hunderte Lachse die Sieg hinauf steigen, verdanken wir nicht nur der Gewässerreinhaltung der letzten Jahrzehnte. Wir verdanken das auch der Arbeit vieler helfender Hände von Angelvereinen, Fischereiverbänden und örtlichen Behörden. Diese gute Zusammenarbeit wollen wir fortsetzen“.
Besonders erfreute sie die rege Teilnahme der Schülerinnen und Schüler aus Siegburger und Siegener Schulen, die am Lachspatenschaftsprogramm der Stiftung Wasserlauf NRW teilnehmen. Förderer und Unterstützer wie die F. Victor Rolff-Stiftung, der Wahnbachtalsperrenverband, das Siegwerk Druckfarben und die ESi – Entsorgungsbetrieb Siegen machen es möglich, dass die jungen Wanderfischfreunde direkt aus der Nähe einen Lachsrückkehrer betrachten und während des Lachsfestes ganz unterschiedliche Stationen zum Lachs ablaufen können.
Aus den Händen der anwesenden Ehrengäste und Förderer erhielten die Klassensprecher*innen ihre Lachspatenschaftsurkunden stellvertretend für ihre teilnehmenden Klassen.
Umweltministerin Christina Schulze Föcking,
Landrat Rhein-Sieg Kreis Sebastian Schuster
stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Siegburg Susanne Haase-Mühlbauer
stellvertretenden Bürgeremeisterin der Stadt Sankt Augustin Jutta Bergmann-Griese
Birgit Althaus, F. Victor Rolff-Stiftung
Werner Eckschlag, Wahnbachtalsperrenverband
Johannes Nüsse, Präsident Fischereiverband NRW
Reiner Gube, Vorsitzender Rheinischer Fischereiverband
Walter Sollbach, Stiftung Waserlauf NRW
Teilnehmende Schulen am Lachspatenschaftsprogramm:
Hans Alfred Keller Schule – Zange, Siegburg
Gemeinschaftsgrundschule Stallberg,
Gesamtschule Siegburg
Alexander von Humboldt-Realschule, Siegburg
Gymnasium auf der Morgenröthe, Siegen
Foto: Horst Stolzenburg
16.10.2017 - Lachstest 2017
Das Lachsfest 2017 findet dieses Jahr am 19. Oktober 2017 zum wiederholten Male an der Kontroll- und Fangstation für Wanderfische in Buisdorf/Sankt Augustin statt.
Das Team des Fischereiverbands NRW freut sich sehr, NRW Umweltministerin Frau Schulze Föcking, Herrn Landrat Sebastian Schuster, Herrn Bürgermeister Franz Huhn und die 1. Stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Sankt Augustin Frau Jutta Bergmann-Gries begrüßen zu dürfen.
6.10.2017 - Lachse in der Sieg künstlerisch umgesetzt - Ausstellung in Eitorf
Jörg Terlinden, Eitorfer Künstler hat sich künstlerisch mit Lachsen in der Sieg beschäftigt. In seiner Malerei steht die Farbe, der Farbauftrag und die Wirkung der Farbmasse als Materie im Vordergrund. Für seine Arbeit „Lachse in der Sieg“ hat er die zeitliche Nähe des Industriesterbens an den Flüssen - im konkreten Fall geht es hier um die Schoeller Werke in Eitorf an der Sieg – und das Wiedererscheinen der Wanderfische in Flüssen zum Anlass seiner Arbeit genommen.
Sein Exponat „Lachse in der Sieg“ ist während der alljährlich stattfinden Eitorfer Kunstpunkte in der Schoellerhalle zu besichtigen.
KUNSTPUNKT . HÖHEPUNKT . SCHLUSSPUNKT
Ausstellung des BBK Bonn, Rhein-Sieg e.V.
Eröffnung der Eitorfer Kunstpunkte
Vernissage:
Freitag, 13.10.2017, 19 Uhr
Begrüßung: Dr. Rüdiger Storch, Bürgermeister der Stadt Eitorf
Einführung: Dierk Engelken, Vorsitzender des BBK Bonn Rhein-Siegin die Ausstellung.
Öffnungszeiten:
Sa und So 14./15.Oktober 2017 von 11-18 Uhr und
am 21.+ 22.Oktober von 15-18 Uhr
Ausstellungsort:
Historische Werkshalle der Schoeller Eitorf AG
Spinnerweg 51-54, 53783 Eitorf
Der BBK – Bonn – Rhein –Sieg ist der Bundesverband Bildender Künstler*innen e.V. und hat dieses Jahr die Leitung der Ausstellung erhalten.
Zum Exponat:
Titel: Lachse in der Sieg
Größe: ca. 0,70 x 15,00 Meter
Technik: Mixed Media, Packpapier, Acryl- und Ölfarbe, Flusskiesel
Foto: Jörg Terlinden
23.35 kB
3.10.2017 - Heute im Wissenshaus Wanderfische - Naturerlebnistag für Kinder und Jugendliche des RhFV
Die Jugendorganisation des Rheinischen Fischereiverbands erkundet heute am 3. Oktober 2017 das Wissenshaus Wanderfische und das Wildlachszentrum Rhein-Sieg in Siegburg.
Anschließend geht es zum Mittagessen ins Vereinshaus des Fischschutzverein Siegburg 1910.
Und auf den Nachmittag warten alle Jungangler sehnsüchtig. Es geht zum Angeln an die Sieg.
Einen schönen Naturerlebnistag wünscht das Team der Stiftung Wasserlauf NRW.
359.37 kB
6.9.2017 - Coastal Cleanup Day 2017 in Königswinter/Niederdollendorf
Müllsammelaktion anlässlich des weltweiten Coastal Cleanup Day am 15. September 2017
Wer hat sich nicht schon einmal über den Müll im Rhein und am Rheinufer geärgert. Müll im Wasser ist dabei nicht nur ein ästhetisches Ärgernis, es gefährdet auch die im Wasser lebenden Fische, Vögel und Kleinstlebewesen. Dabei sind nicht nur heimische Tierarten in den Flüssen und Seen von Plastikmüll und Zigarettenstummeln betroffen, sondern auf lange Sicht auch die Tiere und Ökosysteme der Weltmeere.
Anlässlich des „Coastal Cleanup Day“ möchte das Sea Life Center Königswinter gemeinsam mit der Stiftung Wasserlauf, dem Rheinischen Fischereiverband von 1880 und der Rheinfischereigenossenschaft am 15. September 2017 diesen Aktionstag nutzen und einen Rhein-Uferabschnitt in Niederdollendorf/Königswinter vom Müll befreien.
Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, diese Aktion tatkräftig am 15. September 2017 in Königswinter zu unterstützen.
Weitere Angaben finden Sie im PDF-Dokument.
294.29 kB
5.9.2017 - Der dritte Lachs präsentiert sich im
Der dritte Lachs der laufenden Aufsteigersaison präsentiert sich in seiner ganzen Pracht im automatischen Fischzähler „River Watcher“ an der Kontrollstation für Wanderfische am Siegwehr Buisdorf. Er wurde in der Nacht zum 05.September um 22:42 Uhr registriert. Das Aufwandern in den Nachtstunden ist nicht ungewöhnlich und wurde bereits bei vielen seiner Artgenossen festgestellt. Der Fischzähler reagiert auf aufsteigende Fische, die das Wehr passieren wollen. Bis zum Laichfischfang, der gegen Mitte September beginnt, basiert die Zählung der Lachse auf diesem System. Danach werden die Fische mit Hilfe einer Reuse gefangen und bis zu 50 Paare von ihnen werden für das Abstreifprogramm genutzt. Das Lachsteam des RhFV hofft für 2017 auf eine gute Saison und auf eine reiche Eiausbeute.
Den Laichlachs können Sie selbst im Download-Dokument beobachten. Einfach anklicken und los geht´s.
Armin Nemitz
Biologe des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.V,
Fachbearbeiter Lachs im Wanderfischprogramm NRW
151.43 kB
21.6.2017 - Lachspatenschaftsprogramm: Schüler aus Siegburg wildern junge Lachse aus
Am 22. Juni 2017 setzen Schülerinnen und Schüler aus Siegburg im Rahmen des Lachspatenschaftsprogramms 2016/2017 der Stiftung Wasserlauf NRW junge Lachse in die Sieg. Das Lachspatenschafts-programm wird von Förderern der F. Victor Rolff - Stiftung, dem Wahnbachtalsperrenverband und Siegwerk Druckfarben unterstützt.
7.6.2017 - Erster Maifischbesatzevent des Rheinischen Fischereiverbands in Rheinland-Pfalz
Am 2. Juni 2017 wilderten der Vorsitzende des Rheinischen Fischereiverbands Reiner Gube gemeinsam mit dem Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Umweltministerium Dr. Thomas Griese und Christoph Heider von der HIT-Umweltstiftung unterstützt von zahlreichen Kindern vom Kindergarten St. Johannes Nepomuk bei Remagen-Kripp eine neue Generation Maifische im Rhein aus.
Die Aktion fand im Rahmen des vom RhFV geleiteten länderübergreifenden Maifischprojekts statt, welches seit diesem Jahr als Folgeprojekt des EU Life+ Projekts die Fortführung der Wiederansiedlungsmaßnahmen der Wanderfischart sicherstellt. Zusätzlich zu den bereits etablierten Unterstützern aus NRW (HIT-Umweltstiftung, Rheinfischereigenossenschaft NRW, Bezirksregierung Düsseldorf), Hessen (hessisches Umweltministerium, Verband hessischer Fischer) und den Niederlanden (Sportvisserij Nederland), sind fortan die Rheinanlieger Schweiz (BAFU), Baden-Württemberg (Landesfischereiverband BW) und eben Rheinland-Pfalz (Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, MUEEF) als Gastgeber des Besatzevents mit im Boot.
Flankiert wurde das Maifischfest im traditionsreichen Fischerort Kripp durch das Schulklassenprogramm des FINNE-Projektteams von der Stiftung Wasserlauf unter Mithilfe der RhFV-Fischwirte Sven Wohlgemuth und Fabian Gräfe sowie dem Projektleiter und Verbandsbiologen Dr. Andreas Scharbert.
Erstmals laichende Maifische belauscht
Anlässlich der Veranstaltung konnte eine Sensation bekannt gegeben werden: Bei dem zeitgleich erfolgenden Laichmonitoring des Projektes haben Wissenschaftler der Hochschule Trier erstmals einen aktiven Laichplatz von Maifischen im Rhein identifiziert und hunderte Maifische beim nächtlichen Ablaichen auf überströmten Kiesbänken beobachten und belauschen können.
Zusätzlich zu Registrierung von aufsteigenden Maifischrückkehrern in Fischpässen am Oberrhein konnte somit erstmals beobachtet werden, dass eine Vielzahl von Maifischen gar nicht soweit aufsteigt, sondern bereits im freifließenden Rhein laicht, was die Zählungen an den Fischpässen in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Im vorliegenden Fall laichten die Fische auf einem historisch bedeutenden Laichgrund in der Nähe von Koblenz. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist dies nicht der einzige aktive Laichplatz im Rhein. Zufällige nächtliche Beobachtungen des charakteristischen Laichspiels der Maifische durch Angler sollten nach Möglichkeit in der Geschäftsstelle des RhFV, beziehungsweise beim Projektleiter Dr. Andreas Scharbert gemeldet werden (gerne in Form von Video oder Tonaufnahmen).
Foto: Fabian Gräfe (RhFV)
6.6.2017 - Die Sieg entdecken, erforschen, erleben
Wollt Ihr das Wissenshaus Wanderfische und die Sieg mit uns erkunden, dann kommt am Samstag, 10. Juni 2017 zum Wissenshaus Wanderfische in Siegburg.
Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren können am Forscher Workshop im Wissenshaus Wanderfische teilnehmen.
Bringt Gummistiefel, Wechselkleidung und ein kleines Handtuch mit und für die kleine Pause einen Snack und etwas zu trinken.
Treffpunkt: Wahnbachtalstraße 13 a, 53721 Siegburg
Anmeldung für diesen Workshop über das Umweltamt Siegburg unter Telefon: 02241/102 353 und per E-Mail: umweltamt@siegburg.de
15.4.2017 - Osterferien-Workshop: Wir entdecken die Sieg – direkt vor der Haustür erfolgreich beendet
Eine Siegburger Kindergruppe hat die Workshop-Saison im Wissenshaus Wanderfische für das Jahr 2017 eröffnet. Kinder des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt nahmen begeistert und sehr aufgeweckt am Osterferien-Programm teil.
An vier Tagen vom 10. bis zum 13. April gab es viel Programm und alles rundum den Lebensraum Sieg. Sie haben das Siegufer erkundet, Flohkrebse und Köcherfliegenlarven gekeschert und das Leben des Lachses kennen gelernt.
Die Aktion fand im Rahmen des Projekts FINNE – Fischwelt in NRW neu entdecken statt.
Foto: Stiftung Wasserlauf NRW
15.4.2017 - Frohe Ostern!
Das Team der Stiftung Wasserlauf NRW wünscht allen Freunden, Förderern und Mitarbeitern ein Frohes Osterfest.
Foto: angieconscious/pixelio.de
24.3.2017 - Stiftung Wasserlauf NRW lädt ein zum ersten Lehrertag ins Wissenshaus Wanderfische
Für Mittwoch, 29. März 2017, lädt die Stiftung Wasserlauf NRW um 16.00 Uhr zum ersten Lehrertag ins Wissenshaus Wanderfische in Siegburg ein. Die Einladung richtet sich an Lehrkräfte in den Grundschulen des Rhein-Sieg-Kreises. Vorgestellt wird das neu errichtete Wissenshaus Wanderfische als außerschulischer Lernort mit seiner Dauerausstellung zu heimischen Wanderfischarten, zum Wasserkreislauf und der Reise der Lachse von der Sieg bis nach Grönland.
Zudem erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie ihre Schüler zum Beispiel mit Smolly zum Gewässerexperten werden oder wie der Workshop „Lebensadern unserer Landschaft – Bäche und Flüsse erforschen“ strukturiert ist und welche Kompetenzen den Kindern vermittelt werden. So können die Kinder im Rahmen eines Workshops erforschen, wie Fische sich an ihren Lebensraum Wasser angepasst haben und erfahren warum ein Fisch nicht viereckig ist?
Es werden Workshop-Materialien vorgestellt und wie Lehrkräfte sich für die kostenlosen Workshops anmelden können.
Das geplante Programm:
16:00 Uhr: Führung im Wissenshaus Wanderfische
16:30 Uhr: Präsentation des Projekts FINNE – Fischwelt in NRW neu entdecken und Vorstellung verschiedener Workshops
Ort: Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a, 53721 Siegburg
Datum: Mittwoch, 29. März 2017
Uhrzeit: 16:00 – 17.00 Uhr
Kontakt:
Marion Meitzner
Anmeldung per Fax an: 02241-14735-19 oder E-Mail: marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de
7.3.2017 - Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wildlachszentrum Rhein-Sieg
Im Rahmen seiner Förderung regenerativer Energien hat der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) auf dem Dach des Wildlachszentrums eine Photovoltaikanlage errichtet. Die Anlage wird im März 2017 in Betrieb genommen. Sie umfasst eine Solarzellenfläche von ungefähr 400 m² und kann jährlich bis zu 55.000 kWh Strom erzeugen.
Das Dach des Wildlachszentrums war bereits in der Planungsphase auf den späteren Bau einer Photovoltaikanlage ausgelegt worden. Dazu wurde ein zur Sonne geneigtes Pultdach gebaut. Nun wird auf der Fläche eine Energiemenge gewonnen, die fast 70 Prozent des Jahresverbrauchs der Aquakulturkreislaufanlage entspricht.
In unmittelbarer Nachbarschaft wird die Gesamtkapazität durch eine weitere Solaranlage auf dem Dach der Landwirtschaftshalle des Arbeitskreises Landwirtschaft, Wasser und Boden im Rhein-Sieg-Kreis (ALWB) ergänzt. So werden am Standort Artenschutz, Gewässerreinhaltung und Nachhaltigkeit in vorbildlicher Weise miteinander verbunden.
15.12.2016 - Aufwanderung der Lachse ist zu Ende
Die Aufwanderung der Lachse ist beendet. In ganz Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 159 Lachse registriert. Davon konnten im Sieggebiet 142 Lachs nachgewiesen werden.
Ein Detailaufstellung finden Sie im angefügten Dokument.
Johannes Nüsse, Präsident des Fischereiverbands NRW sowie Reiner Gube, Vorsitzender Rheinischer Fischereiverband und Walter Sollbach, Vorsitzender Stiftung Wasserlauf NRW haben am 29. September 2016 das Wissenshaus Wanderfische in Siegburg im Beisein des parlamentarischen Staatssekretärs im NRW-Umweltministerium Horst Becker und den Ehrengästen Anne Henk-Hollstein vom Landschaftsverband Rheinland, Dr. Volkard Wille von der NRW Stiftung und Paul Kröfges von der Stiftung Umwelt und Entwicklung feierlich eröffnet. Das Wissenshaus Wanderfische ist das neu errichtete Besucherzentrum der Stiftung Wasserlauf NRW.
Eine Dauerausstellung vereint in besonderer Weise Themengebiete wie Wasserkreislauf, virtuelles Wasser, Gewässer- und Fischartenschutz. Ein Aquarium mit heimischen Fischarten und eine Schauvitrine mit 11 Wanderfischen, die in unseren Fließgewässern heimisch sind oder es einmal waren, sind ein besonderer Blickfang. Das Highlight der Schau ist die Wandinstallation zum Thema Lachs. Sie zeigt die Wanderroute der Lachse von der Sieg bis zum Nordatlantik. Die einzelnen Lebensstadien des Lachses werden modellhaft in einer Vitrine präsentiert und kurze Filmbeiträge ergänzen das Thema.
Das Wissenshaus Wanderfische dient zukünftig als Lehr- und Lerneinrichtung für Kinder- und Jugendliche, die Workshops im Umweltbildungsprogramm FINNE – Fischwelt in NRW neu entdecken am Standort Siegburg durchlaufen.
Das neue Wissenshaus Wanderfische fand viele Unterstützer: Die Fischereiabgabe NRW und eine Großspende des Rheinischen Fischereiverbands sowie etliche weitere Förderer ermöglichten es, das Gebäude zu errichten. Der Landschaftsverband Rheinland förderte die Ausstellungsbereiche, die NRW-Stiftung finanzierte die Gewässerwerkstatt. Eine weitere Zuwendung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW half dabei, den Infopoint und das Auenbiotop zu realisieren.
10.9.2016 - Eröffnung Wissenshaus Wanderfische
Am 29. September 2016 wird das Wissenshaus Wanderfische im Rahmen einer offiziellen Eröffnungsfeier eröffnet.
Gastgeber ist der Fischereiverband NRW im Rahmen des Wanderfischprogramms und des Umweltbildungsprogramms FINNE.
Träger des Wissenshauses Wanderfische ist die Wasserlauf - Stiftung für Gewässerschutz & Wanderfische NRW. Die Errichtung des Gebäudes wurde aus der Fischereiabgabe NRW und einer Großspende des Rheinischen Fischereiverbands unterstützt. Die Ausstellung wurde gefördert durch die Museumsförderung des Landschaftsverbands Rheinland. Die Gewässerwerkstatt wurde mit einer Förderung der NRW-Stiftung errichtet. Der Infopoint und das Auenbiotop wurden mit einer Förderung der Stiftung Umwelt und Entwicklung realisiert.
13.6.2016 - Die NASCO zu Gast im Wildlachszentrum
Die NASCO (North Atlantic Salmon Conservation Organisation), die internationale Lachschutzorganisation für Atlantische Lachse, besuchte am 11. Juni im Rahmen ihrer Tagung, die in diesem Jahr in Bad Neuenahr abgehalten wurde, Stationen im Sieggebiet. Auf dem Plan der Exkursion standen die Pilotanlage zum Fischschutz des Landes NRW am Kraftwerk Unkelmühle, das Wildlachszentrum Rhein-Sieg und die Kontrollstation für Wanderfische am Siegwehr Buisdorf. Rund 30 Experten begutachteten dabei den Stand der Bemühungen um die Lachswiederansiedlung im Einzugsgebiet der Sieg, dem wichtigsten Lachsgewässersystem am Rhein. Am Wildlachszentrum organisierte die Stiftung Wasserlauf in Zusammenarbeit mit den Fachkräften des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.V. eine Führung durch die Anlage und den Mittagsimbiss für die Gäste. Viele wertvolle Kontakte konnten dabei geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die Wahl des Wildlachszentrums als Exkursionsziel unterstreicht einmal mehr die besondere Bedeutung der Aufzuchtstation für das Wanderfischprogramm in NRW.
12.5.2016 - Maifischbesatzaktion in Bonn am Samstag 21. Mai 2016
Die Wasserlauf – Stiftung für Gewässerschutz & Wanderfische NRW und der Rheinische Fischereiverband von 1880 e.V. organisieren am 21. Mai 2016 in Bonn für Kinder und Jugendliche am Rhein (Uferabschnitt Rheinauenpark linke Uferseite KM 650 bis KM 651,1) eine Maifischbesatzaktion mit einem Gewässerworkshop des Projekts FINNE – Fischwelt in NRW neu entdecken und einer Zugnetzbefischung vor Ort. Auch das Fischereimuseum Bergheim an der Sieg wird mit einer Forscherstation am Rheinufer sein.
Der wesentliche Programmpunkt ist die Besatzaktion der jungen Maifische. Dafür werden Maifischlarven extra aus Frankreich angeliefert. Ein Teil der Mini-Maifische soll direkt vor Ort von den Kindern und Jugendlichen eigenhändig eingesetzt werden. Mit dieser Aktion wird das Artenschutzprojekt zur Wiederansiedlung des Maifischs im Rhein unterstützt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des bereits mehrfach ausgezeichneten Artenschutzprojekts zur Wiederansiedlung des Maifischs im Rhein und anlässlich des World Fish Migration Day (www.worldfishmigrationday.com) statt. Der World Fish Migration Day ist eine eintägige globale Initiative mit lokalen Veranstaltungen weltweit. Mit der Aktion soll auf die Bedeutung frei fließender Flussstrecken für wandernde Fischarten wie z.B. den Maifisch aufmerksam gemacht werden.
Datum: 21. Mai 2016
Ort: Bonn, Rheinauenpark Uferabschnitt linke Uferseite KM 650 bis KM 651,1
Zeit: 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Kontakt: Marion Meitzner per E-Mail: (marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de) oder per Telefon: 02241/14735-21
Wer mitmachen möchte ist sehr herzlich eingeladen. Zur Planung und Organisation vor Ort ist es für uns hilfreich, wenn kurz per E-Mail oder per Telefon anmelden.
Die diesjährige Phase des Artenschutzprojekts Maifisch wird von der HIT- Umweltstiftung, der Rheinfischerei-Genossenschaft NRW und von der Bezirksregierung Köln gefördert.
„Wissen teilen und neue Ideen für die Jugendarbeit erfahren“ − Unter diesem Motto bietet der Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Angelfischerverband e.V. eine zukunftsorientierte Fortbildung für Jugendleiter und Geschäftsführer der Landesverbände an. Im Rahmen einer Wochenendveranstaltung vom 7. bis 9. Oktober 2016 werden Fachreferate, Workshops und Möglichkeiten zum Austausch rund um die aktuelle Jugendarbeit in der Fischerei für die Teilnehmer präsentiert. Das Themenspektrum der Vorträge reicht von „Gesetzlichen Veränderungen im Kinderschutz“, „Ausbildung und Qualifikation von Jugendleitern“ bis „Von der Idee bis zur Finanzierung – Projektantrag und Einwerben von Drittmitteln“. Zudem werden die Teilnehmer praktische Workshops des Jugendprojekts „FINNE − Fischwelt in NRW neu entdecken“, kennenlernen und durchführen.
Als Gastgeber empfängt die Fischerjugend des Fischereiverbandes NRW und die Jugend des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. die Jugendleitung und Geschäftsführung aus den Landesverbänden im sogenannten „Blauen Klassenzimmer“, im Wissenshaus Wanderfische in Siegburg und im Fischereimuseum Bergheim an der Sieg, nördlich der Stadt Bonn gelegen.
Das Wissen und die Erfahrungen aus dem Lehrgang sollen Motivation und Inspiration für die eigene Jugendarbeit in den Landesverbänden sein, was in der Folge den Jugendleitern in den Vereinen der Verbände zugutekommt.
Foto: Egon Lüttke
24.3.2016 - Frohe Ostern und einen schönen
und einen schönen Start in den Frühling wünschen wir - das Team der Stiftung Wasserlauf NRW - allen unseren Fördermitgliedern, Stiftern, Sponsoren und Partnern.
Foto: Rainer Sturm / Pixelio.de
12.2.2016 - Neue Phase zum Wanderfischprogramm NRW 2016-2020 gestartet
Mit einer aktuellen Broschüre stellt das nordrhein-westfälische Umweltministerium die neue Phase des Wanderfischprogramms NRW 2016-2020 vor. Dabei werden Ziele, Maßnahmen, beteiligte Organisationen und die Finanzierung des Projekts beleuchtet und ein Ausblick für die laufende Dekade gegeben. Wir haben den Download der Broschüre in unserem Servicebereich mit Erlaubnis des NRW-Umweltministeriums zur Verfügung gestellt.
5.62 MB
23.12.2015 - FROHE FESTTAGE UND GLÜCKLICHES NEUES JAHR 2016!
Wir wünschen allen Förderern, Partnern und Freunden der Stiftung Wasserlauf ein frohes Weihnachtsfest und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr!
Das Team der Stiftung Wasserlauf NRW
Foto: Andreas Hermsdorf/pixelio
11.11.2015 - Lachsfest 2015 - Ehrengäste und Förderer überreichten Lachspatenschaftsurkunden an Schüler
Wanderfische wie der Lachs brauchen weiterhin unsere Unterstützung und unser Engagement. Auch im Jahr 2015 haben sich der nordrhein-westfälische Umweltministerium und der Fischereiverband NRW im Wanderfischprogramm NRW mit vielen Kooperationspartnern dafür stark gemacht, den Fischartenschutz und den Gewässerschutz zu stärken und weiterhin zu fördern.
Der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel und der Präsident des Fischereiverbands NRW präsentierten anlässlich des Lachsfestes 2015 den Aufstieg der laichbereiten Lachse in die Sieg. Um das mitzuerleben kamen viele Lachsfreunde, Förderer und Unterstützer und wieder über 100 Kinder und Jugendliche an die Kontrollstation für Wanderfische in Buisdorf.
Frau Notburga Kuneert, 1. Stellvertretende Landrätin und Herr Wilfried Heckeroth sprachen Grußworte.
Herr Sollbach, Vorsitzender der Stiftung Wasserlauf NRW dankte Herrn Marc Weinrebe, VR Bank Rhein-Sieg für die großzügige Zuwendung für das Wissenshaus Wanderfische in Höhe von 5000 Euro.
Hoch erfreut waren alle Ehrengäste und Gäste über das Mitwirken der vielen Schülerinnen und Schüler im Lachspatenschaftsprogramm. Umweltminister Johannes Remmel ließ es sich nicht nehmen den Kindern und Jugendlichen mit den weiteren Ehrengästen und Herrn Christoph Heider, Hit-Umweltstiftung ihre Lachspatenschaftsurkunden zu überreichen.
Im Lachspatenschaftsprogramm liefen die Schülerinnen und Schüler vier Stationen rund um die Kontrollstation für Wanderfische ab. Es gab eine Demonstration der Zugnetzbefischung. Hier zeigten Sven Wohlgemuth, Rheinischer Fischereiverband und Christian Starkloff, (FINNE), wie mit einem großen Zugnetz Fische gefangen werden. Herr Gerd Feldhaus zeigte am LANUV-Stand Lachseier im Kieslückensystem und junge Lachse im Parrstadium. Dr. Andreas Scharbert, RhFV, und Umweltpädagogen des Projekts FINNE erklärten den Kindern und Jugendlichen den Lebenskreislauf des Lachses.
Zur Krönung der gesamten Veranstaltung versammelten sich alle Gäste in der Kontrollstation, um einen Blick in die Fangkammer zu erhaschen. Denn hier zeigte Armin Nemitz, Wanderfischexperte des RhFV den kleinen und großen Besuchern eine Meerforelle, ein paar Nasen, sechs frühreife Lachse und schließlich zwei männliche und einen weiblichen Lachsrückkehrer.
Die Schulklassen im Lachs-Patenschaftsprogramm:
Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg
Klasse / Kurs NW-Bio 1 & 2, Lehrer Herr Scharrenbroch und Lehrerin Frau Windel
Gymnasium Auf der Mörgenröthe, Siegen-Niederschelden
Lachs-AG, Lehrerin Frau Hofius
Hans-Alfred-Keller Grundschule, Siegburg
Klasse 3/4 d , Lehrerin Frau Zeyher
Gemeinschaftsgrundschule Siegburg Stallberg
Klasse 3, Lehrerin Frau Qlai
Unterstützer des Patenschaftsprogramms:
HIT Umwelt- & Naturschutz Stiftungs-GmbH, Siegburg
Wahnbachtalsperrenverband, Siegburg
Siegwerk Druckfarben, Siegburg
Organisatorische Unterstützer:
Fischereiverband NRW, Münster
Fischschutzverein Siegburg 1910 e.V., Siegburg
Landesanstalt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz, Kirchhundem-Albaum
Sieg Fischerei-Genossenschaft, Hennef
Rheinischer Fischereiverband 1880 e.V., Siegburg
2.11.2015 - Noch 8 Tage bis zum Lachsfest 2015
Der Countdown läuft und die Spannung steigt. Noch sind es acht Tage bis zum Lachsfest am 10. November 2015.
Der Fischereiverband NRW und wir freuen uns auf Sie!
20.10.2015 - Zwischenstand zu den Lachsfängen 2015
Armin Nemitz, Biologe und Wanderfischexperte des Rheinischen Fischereiverbands hat eine Übersicht erstellt zu den Lachsfängen bis zum 18. Oktober 2015.
Die Übersicht finden Sie, wenn Sie auf das Download gehen.
58.12 kB
8.10.2015 - Jugend des Rheinischen Fischereiverbands: Naturerlebnis an der Sieg
Bereits zum vierten Mal veranstaltete die Jugend des Rheinischen Fischereiverbands ihren Naturerlebnistag an der Sieg bei Siegburg.
Am Samstag, 3. Oktober 2015, trafen sich über 20 Kinder und Jugendliche aus Verbandsvereinen, um die Wassernatur an der Sieg zu erkunden. So lernten die Jungfischer das Leben des Lachses kennen und erkundeten die Kontrollstation für Wanderfische an der Sieg. Einen echten Lachs gab es an diesem Tag leider nicht zu bewundern, aber Marc Steinheuer, Betriebsleiter des Wildlachszentrums Rhein-Sieg und Wilhelm Kreutzmann, Geschäftsführer der Siegfischereigenossenschaft zeigten zwei Nasen in der Fangkammer.
Im Anschluss ging es mit Gummistiefeln selbst ins Wasser, um Bachflohkrebse und Libellenlarven zu erforschen. Im Rahmen des Projekts FINNE - Fischwelt in NRW neu entdecken leiteten Ingrid Küsgens und Stefanie Müller die Kinder und Jugendlichen an. Besonders faszinierend war das Betrachten eines Köchers einer Köcherfliegenlarve unter dem Mikroskop.
Nach dem Mittagessen, das im Vereinshaus des Fischschutzverein Siegburg 1910 e.V. stattfand, hieß es dann, ab zum Angeln.
28.8.2015 - In Meerbusch war die Wanne voll
Schöne Aktion des Rheinischen Fischereiverbands zum Tag der Fische 2015 in Meerbusch
Vater Rhein war großzügig! So konnten die Besucher des Aktionsstandes zum Tag der Fische am 22. August einige Rheinfische, wie Rotauge, Ukeleien, Rapfen und auch die ein oder andere Grundel aus der Nähe beobachten. Mit einem vielfältigem Programm präsentierte sich der Rheinische Fischereiverband mit der Rheinfischereigenossenschaft in Meerbusch. An Informationsständen berichteten Biologen und Ehrenamtliche über die verschiedenen Projekte des Verbandes. Kinder und Jugendliche durften sich beim Schnupperangeln und bei einer Gewässeruntersuchung ausprobieren und erfuhren, wie Gewässergüte bestimmt wird. Um die Fischartenvielfalt im Rhein zu zeigen, gab es einen Ufernetzzug. Angeltechniken wie Feederfischen, Stippangeln und Fliegenfischen stellte der Verband ebenfalls vor.
Wer wissen wollte, welche Fische Vater Rhein in Meerbusch zu bieten hat, der konnte das bei der Demonstration einer Zugnetzbefischung live miterleben. Zwei Mitarbeiter des Verbands zeigten wie eine Zugnetzbefischung funktioniert. Die Zuschauer erlebten so, dass es ein ganz schöner Kraftakt ist ein 10–Meter–Netz durch das Rheinwasser zu ziehen. Der Fang – Jungfische von Rotauge, Ukeleien und auch eine Grundel - landete in einer Wanne. Jetzt konnten auch die kleinen Besucher die Fische ganz in Ruhe beobachten und hautnah erleben.
Flohkrebse gab es bei der Station Biologische Gewässeruntersuchung. Gewässerpädagoginnen des neuen Umweltbildungsprogramms "FINNE – Fischwelt in NRW neu entdecken" rüsteten die Kinder mit Gummistiefeln, Sieben, Keschern und Schalen aus. Sie erklärten den Kindern, wo sich die Wassertierchen verstecken und wie sie diese untersuchen können. Oberstes Gebot dabei, immer vorsichtig sein und die Tierchen nicht verletzen.
Die Station Schnupperangeln betreute die Jugend des Rheinischen Fischereiverbands. Zukünftige Petrijünger konnten sich hier einmal ausprobieren und erfahren, was das Hobby Angeln beinhaltet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden.
Rheinischer Fischereiverband
Jugend des Rheinischen Fischereiverbands
Rheinfischereigenossenschaft
Stiftung Wasserlauf
21.8.2015 - Tag der Fische am 22. August 2015
Zum diesjährigen Tag der Fische hat der Rheinische Fischereiverband in Kooperation mit der Rheinfischereigenossenschaft NRW ein buntes Programm zu Fischen des Rheins und den Projekten des Verbands auf die Beine gestellt.
Die Veranstaltung findet statt:
am Samstag, 22. August 2015
von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
in Meerbusch-Langst am Niederrhein
Auszüge Programm:
Experten berichten zum Rhein und seinen Fischen
Gewässeruntersuchungsprogramm für Kinder
Wir freuen uns, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen.
Anfahrt über: Rheinfähre bei Meerbusch-Langst, Navi-Eingabe: Zur Rheinfähre 14 in 40668 Meerbusch (Langst-Kierst), z.B. Abfahrt 28 (Lank-Latum von A44) oder per Fähre von Düsseldorf-Kaiserswerth
28.7.2015 - Stiftung Wasserlauf und Rheinischer Fischereiverband von 1880 ziehen um!
Endlich ist es so weit! Die Stiftung Wasserlauf und der Rheinische Fischereiverband von 1880 ziehen in das neu errichtete Besucher- und Fischereizentrum Wissenshaus Wanderfische. Ab 1. August 2015 sind wir unter folgender Adresse anzutreffen!
Wahnbachtalstraße 13 a
53721 Siegburg
Wie gewohnt können Sie uns weiterhin über die bisherigen Telefonnummern und E-Mail-Adressen erreichen.
Wir freuen uns sehr auf den Umzug und die neuen Büros und danken allen Förderern und Unterstützern, die mit Spenden geholfen haben das Wissenshaus Wanderfische zu bauen!
6.5.2015 - Saison 2015 - erster Lachs in Buisdorf registriert
Für die neue Saison 2015 ist das der erste registrierte Lachs in der Sieg. Geschätzte Größe ungefähr 80 Zentimeter. Registriert wurde er vom River Watcher in der Kontrollstation Buisdorf, Sankt Augustin.
Und noch eine gute Nachricht: Seit nunmehr vier Wochen hält eine unvermindert zahlen- und artenreiche Aufwanderung von überwiegend Nasen, Zährten, Barben, Döbeln und vielen anderen Arten an.
Den registrierten Lachs können Sie sich in einer kurzen Aufnahme des River Watchers ansehen. Gehen Sie dazu unter die Rubrik Service und klicken dann anschließend Film an. Der Film findet sich ganz unten auf der Seite.
24.10.2014 - Lachsautstieg mit springenden Lachs am Siegwehr Buisdorf
Auch in diesem Jahr markieren die springenden Lachse am Siegwehr Buisdorf den Beginn des Lachsaufstieges der laufenden Saison 2014. Fotograf und häufiger Autor von Presseberichten zum Wanderfischprogramm, Horst Stolzenburg, hat sich Anfang Oktober die Zeit genommen, atemberaubende Fotos von den Springkünsten des „Königs der Fische“ zu schießen.
Bis heute konnten von den Mitarbeitern des Rheinischen Fischereiverbandes schon über 150 Lachse an den Kontrollstationen Buisdorf und Troisdorf registriert werden. Zahlreiche Tiere nehmen dabei den Weg stromauf an den Stationen vorbei, indem sie über die Wehrkörper springen. So kann allenfalls die Hälfte tatsächlich gezählt werden.
Die reichen Niederschläge in diesem Jahr wirken sich positiv auf die Rückkehr der Laichfische aus. Während im Norden Europas der außergewöhnlich trockene und heiße Sommer für einen drastischen Rückgang der Aufstiegszahlen gesorgt hat, deutet sich für die Sieg und Agger ein erfreulich gutes Lachsjahr an. Am Ende der Saison könnten es über 200 Lachse werden, die dort nachgewiesen werden.
Zum neugebauten Wildlachszentrum Rhein-Sieg wurden 15 Paare von Ihnen für das Erhaltungsprogramm gebracht. Sie sollen mit Ihren Nachkommen helfen, den Lachsbestand an Sieg und Rhein zu erhalten und weiter zu entwickeln. Die Elternfische, die im Siegsystem verbleiben tragen dann auf natürlichem Wege dazu bei, dieses Ziel zu erreichen. Vor allem an der Agger und an der Bröl sind in dieser Hinsicht bereits erstaunliche Erfolge zu verzeichnen.
Der Lachsaufstieg vollzieht sich in unmittelbarer Nachbarschaft des neuen „Wissenshaus Wanderfische“, das die Stiftung Wasserlauf gerade am Siegufer errichten lässt. Aufgrund der großen Resonanz, die das Wanderfischprogramm in der Öffentlichkeit erfährt, ist die Nachfrage zu dortigen Veranstaltungen zum Thema Lachs & Co schon jetzt sehr groß.
Armin Nemitz
Biologe des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.V,
Fachbearbeiter Lachs im Wanderfischprogramm NRW
22.10.2014 - Der Wanderfisch Lachs ein Publikumsmagnet bei Groß und Klein
Der Fischereiverband NRW hatte zum Lachsaufstiegsfest 2014 am Montag, 20. Oktober geladen und viele Gäste haben sich auch dieses Jahr das Ereignis nicht entgehen lassen. Besonders erfreulich: Über 100 Kinder und Jugendliche haben wieder beim Lachspatenschaftsprogramm teilgenommen. Dieses Programm, das schon seit über fünf Jahren von der Stiftung Wasserlauf NRW durchgeführt und mit Hilfe vieler regionaler Firmen getragen wird, ist seit Sommer 2014 im „Leuchtturmprojekt: Naturerlebnis und Umweltbildung im Fischereibereich“, einem neuen Projekt des NRW-Umweltministeriums, eingebunden.
Bis zum Lachsaufstiegsfest hatten die Mitarbeiter des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V. über 130 Lachsaufsteiger in der Kontollstation für Wanderfische in Buisdorf, aber auch in anderen Flusssystemen registrieren können. Eine vielversprechende Entwicklung für 2014. Walter Sollbach, der Vizepräsident des Fischereiverbands NRW und Dr. Peter Beeck, Fischereireferent des NRW-Umweltministeriums betonten dann auch die gesamte positive Entwicklung im Wanderfischprogramm NRW. Dabei dankten sie auch den vielen engagierten Untertützern in den Behörden, den organisierten Angelvereinen, den Fischereigenossenschaften. Ohne die ein solches Artenschutzprogamm gar nicht umgesetzt werden könnte.
Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Siegburg Thomas Salcedas freute sich besonders darüber, dass mit dem zukünftigen Wissenshaus für Wanderfische – das Besucher- und Fischereizentrum an der Sieg – ein weiterer Anziehungspunkt für die Stadt Siegburg entsteht. Denn ab nächstem Jahr werden dort für Touristen, Fischfachleute und die Schülerklassen die Pforten geöffnet. Und sie können sich über Wanderfische und die Projekte des Rheinischen Fischereiverbands und der Stiftung Wasserlauf NRW eingehender informieren, austauschen und Gewässer- und Artenschutz vor der im Siegburger Raum erkunden.
Die fünf Schulklassen erhielten jeweils eine Lachspatenschaft der Stiftung Wasserlauf NRW. Die Patenschaft ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, im Herbst – wie jetzt geschehen - den Lachsaufstieg mitzuerleben und die Wasserwelt der Sieg eingehender zu erforschen. Im Frühjahr oder im Frühsommer, zur Zeit, wenn die jungen Lachse (Smolts) ihr Heimatgewässer verlassen, sind die Jungen und Mädchen wieder mit dabei und lassen junge Lachse eigenhändig frei. Stifter dieses besonderen Naturerlebnisses sind die HIT Umwelt und Naturschutz Stiftungs-GmbH, die Siegwerk Druckfarben, die Sparkasse Siegen und der Wahnbachtalsperrenverband.
Die Schulklassen im „Leuchtturmprojekt – Naturerlebnis und Umweltbildung im Fischereibereich“- Lachs-Patenschaftsprogramm:
• Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg
8. Jahrgangsstufe, Neigungskurs „Naturwissenschaft“ (2 Schülergruppen), Lehrerin Frau Kühn und Frau Hesse
Gemeinschaftsgrundschule Siegburg-Stallberg
Klasse 3, Lehrerin Frau Bellemann
Gymnasium Auf der Mörgenröthe, Siegen-Niederschelden
Lachs-AG, Lehrer Herr Manfred Bautzmann
Hans-Alfred-Keller Grundschule, Siegburg
Klasse 1-4 , Lehrerin Frau Nina Schwick
Auf dem Foto zu sehen:
Die Grundschüler Klasse 3c der GGS Siegburg-Stallberg mit Ihrer Lachspatenschaftsurkunde
Foto: Stiftung Wasserlauf NRW
4.9.2014 - Mehrere Honorarkräfte für unser Umweltbildungsprogramm im Fischereibereich ab sofort gesucht!
Sind Sie interessiert? Dann entnehmen Sie weitere Informationen dem Stellenprofil im Download.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Das Team der Stiftung Wasserlauf NRW
386.23 kB
2.9.2014 - Jetzt geht es endlich los!
Der erste Bagger ist angerollt und ab sofort beginnen die Aushub- und Bodentauscharbeiten für das „Wissenshaus Wanderfische“ – dem Besucher- und Fischereizentrum an der Sieg in Siegburg.
Wir hoffen auf einen guten Bauverlauf und sagen VIELEN DANK unseren Unterstützern und Förderern!
Das Team der Stiftung Wasserlauf NRW
22.7.2014 - Erste Junglachse aus dem Wildlachszentrum Rhein-Sieg ausgewildert
Am Montag und Dienstag haben Mitarbeiter des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 die ersten im Wildlachszentrum Rhein-Sieg aufgezogenen Junglachse an verschiedenen Arealen der Sieg ausgewildert. Insgesamt wurden über 65.000 Junglachse besetzt. Die fünf Zentimeter großen Fische wuchsen während des vergangenen halben Jahres im neu errichteten Wildlachszentrum heran. „Wir haben die jungen Lachse aus Augenpunkteiern von Januar an im Wildlachszentrum erbrütet und anschließend über drei Monate großgezogen“, so Marc Steinheuer, der Betriebsleiter des Wildlachszentrums und verantwortlich für die Aufzucht.
Mit einem Gewicht von ungefähr einem Gramm wurden die ersten jungen Salmoniden von insgesamt 230.000 nun in die Sieg ausgesetzt. Ein weiterer Besatz in die Zuflüsse der Sieg folgt in den nächsten Tagen und Wochen. Die jungen Lachse wurden an besonders ausgewählten und geeigneten Lebensräumen in die Sieg besetzt. Diese Gebiete erfüllen bestimmte Merkmale, damit sich die Jungtiere dieser Altersklasse wohlfühlen. So ist hier der Wasserstand angemessen und das Nahrungsangebot, das die Jungtiere brauchen, stimmt auch. Ein bis zwei Jahre bleiben die Salmoniden nun im Süßwasser bevor sie als Smolts über den Rhein ins Meer abwandern. Nach ein bis zwei Seewintern kehren sie dann als Laichfische zurück.
Die Lachseier stammen aus der Fischereistelle des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV). Dort wurden sie aus der Süßwasserelternfischhaltung gewonnen und im Januar 2014 für die Aufzucht nach Siegburg ins Wildlachszentrum geliefert. Der erste Erbrütungsdurchgang von über 230.000 Lachsen wurde nun erfolgreich beendet. „Das Ergebnis unseres Testlaufs ist besser als wir es für das Einfahren der Anlage erwartet haben. Die Verluste waren gering und die Qualität ist ausgezeichnet“: so Marc Steinheuer. Nun hoffen alle Beteiligten, dass die Tiere in den Gewässern gut überleben und möglichst viele Lachse zurückkommen.
Das Wildlachszentrum Rhein-Sieg wurde aus Fördermitteln des europäischen Fischereifonds (EFF) und aus Landesmitteln gebaut. Es soll die Wiederansiedlungsbemühungen für den Lachs an Rhein und Sieg fördern und dient als Versuchsanlage. Betrieben wird das Wildlachszentrum von der Stiftung Wasserlauf NRW. Unterstützt wird das Projekt durch eine breite Kooperationsvereinbarung zwischen der Stiftung, dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), dem Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V., dem Wahnbachtalsperrenverband sowie weiteren Partnern von Fischereivereinen und Fischereigenossenschaften an Sieg und Rhein.
Marc Steinheuer beim Besetzen der Junglachse (Foto: Stiftung Wasserlauf)
20.6.2014 - Von Flohkrebsen und Maifischen
Flohkrebse suchen, einen Aland bestaunen und schließlich 5000 Maifischlarven in den Rhein freilassen. Das konnten Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse der Golzheimer Realschule am Düsseldorfer Rheinufer erleben. Die Aktion fand am Mittwoch, 17. Juni im Rahmen des Projektes zur Wiederansiedlung des Maifisches in den Rhein statt. Ausrichter waren die Stiftung Wasserlauf NRW,und der Rheinische Fischereiverband von 1880 e.V., in Kooperation mit der pädagogischen Abteilung des Aquazoo/Löbbecke-Museum.
Für ihr Engagement im „Artenschutzprojekt Maifisch“ überreichte Projektmanager Dr. Andreas Scharbert den Schülern eine Maifischpatenschaftsurkunde.
Die Wiederansiedlung des Maifisches ist ein länderübergreifendes Projekt der Rheinanliegerstaaten Niederlande, Frankreich und Deutschland. Es wird durch die renommierte europäische Umweltförderung EU Life+ finanziell unterstützt. Die Projektleitung hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz im Auftrag in Nordrhein-Westfalen inne.
Ziel des Projekts ist es den Maifisch im Rheinsystem wieder anzusiedeln. Noch vor 150 Jahren wanderten Maifische in großen Schwärmen von der Nordsee in den Rhein und in die Nebenflüsse Main, Necker und Mosel. Die bis zu 70 Zentimeter langen und 4 Kilogramm schweren Fische waren Grundlage für eine bedeutende Berufsfischerei. Doch die zunehmende Verschmutzung von Gewässern, Gewässerausbau und Überfischung führten zu einer dramatischen Verringerung dieser Heringsart. Im Rhein selbst gilt der Maifisch als ausgestorben. Mit der verbesserten Wasserqualität des Rheins soll dem Maifisch heute eine Rückkehr in seine alte Heimat ermöglicht werden.
Foto: Hanns Peter Hönigs (RhFV)
12.6.2014 - Neues Umweltbildungsprojekt trägt
Landesumweltministerium NRW hat neues Umweltbildungsprogramm im Fischereibereich ins Leben gerufen.
Insgesamt vier Schülergruppen – nahezu 100 Kinder - aus Siegburg und Siegen beteiligen sich am neuen Umweltbildungsprogramm, das unter dem Titel Leuchtturmprojekt: „Naturerlebnis und Umweltbildung im Fischereibereich“ läuft. Am 11. Juni 2014 haben sie gut und gerne 3000 junge Lachse in die Sieg freigelassen. Die Aktion fand als Modulbestandteil Lachspatenschaftsprogramm innerhalb des Leuchtturmprojektes statt und wurde von der Stiftung Wasserlauf NRW organisiert. Zusätzlich wird das Lachspatenschaftsprogramm von heimischen Firmen und Stiftungen unterstützt.
Im Herbst 2013 haben die Schüler bei der Einweihungsfeier des „Wildlachszentrums Rhein-Sieg“ junge Lachse beobachten können. Nun haben die Schülerinnen und Schüler selbst die neue Jungfischgeneration in die Sieg eingesetzt und somit aktiv zum „Artenschutzprogramm Lachs“ einen Beitrag geleistet.
Mitarbeiter der Stiftung-Wasserlauf, des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 und des LANUV-NRW (Fischereistelle in Kirchhundem-Albaum) informieren über die Lebensweise der Fische und erläutern die einzelnen Projekte zum Gewässerschutz. Parallel nahmen die Schulklassen vor Ort am Gewässeruntersuchungsprogramm des Umweltbus Lumbricus (Natur- und Umweltschutzakademie NRW) teil.
Die symbolischen Lachspatenschaften werden dankenswerter Weise durch eine Förderung der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH sowie durch Spenden der rhenag Rheinische Energie AG, der Siegwerk Druckfarben AG, der Sparkasse Siegen, der Siegener Versorgungsbetriebe und des Wahnbachtalsperrenverbands ermöglicht.
Folgende Schulen nehmen am Lachspatenschaftsprogramm und der Lachsbesatzaktion teil:
• Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg (Biokurs 1&2 Lehrer Herr Scharrenbroch und Frau Fisiru)
• Gymnasium auf der Morgenröthe Siegen (Lachs AG, Lehrer Herr Bautzmann)
• Hans Alfred Keller – Schule Siegburg (Pandaklasse, Lehrerin Frau Becker und Schulleiterin Frau Huhn)
• GGS Siegburg-Stallberg (Eselklasse, Lehrerin Frau Rahbar und Schulleiterin Frau Nolte)
Organisatorische Unterstützer des Lachspatenschaftsprogramms:
• Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA NRW ) mit Lumbricus – der Umweltbus
• Fischereistelle in Kirchhundem-Albaum des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, LANUV
• Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V., Sankt Augustin
Leuchtturmprojekt „Naturerlebnis und Umweltbildung im Fischereibereich“ – ein Projekt des Umweltministeriums NRW (MKUNLV) und des Fischereiverbands NRW
Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern aus Nordrhein-Westfalen, aber auch Jugendgruppen der Fischereiverbände, den verantwortlichen Umgang mit der Natur nahezubringen und ein grundlegendes Verständnis für die biologischen Zusammenhänge am Gewässer und für eine nachhaltige Nutzung der regionalen Fischbestände zu fördern.
Das Umweltministerium NRW fördert das Projekt aus Mitteln der Fischereiabgabe und betreut das Projekt fachlich. Die Landwirtschaftskammer NRW begleitet das Naturschutzprojekt als Bewilligungsbehörde. Im Rahmen des Leuchtturmprojektes übernehmen die Stiftung Wasserlauf NRW, der Rheinische Fischereiverband von 1880 und das Fischereimuseum Bergheim die Aufgaben im Rheinland. In Westfalen wird das Projekt vom Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. betreut.
Landesumweltministerium NRW hat neues Umweltbildungsprogramm im Fischereibereich ins Leben gerufen.
Insgesamt vier Schülergruppen – nahezu 100 Kinder - aus Siegburg und Siegen beteiligen sich am neuen Umweltbildungsprogramm, das unter dem Titel Leuchtturmprojekt: „Naturerlebnis und Umweltbildung im Fischereibereich“ läuft. Am 11. Juni 2014 haben sie 3000 junge Lachse in die Sieg bei Siegburg freigelassen. Die Aktion fand als Modulbestandteil Lachspatenschaftsprogramm innerhalb des Leuchtturmprojektes statt und wird von der Stiftung Wasserlauf NRW organisiert. Zusätzlich wird das Lachspatenschaftsprogramm von heimischen Firmen und Stiftungen unterstützt.
Im Herbst 2013 haben die Schüler bei der Einweihungsfeier des „Wildlachszentrums Rhein-Sieg“ junge Lachse beobachten können. Nun haben die Schülerinnen und Schüler selbst die neue Jungfischgeneration in die Sieg eingesetzt und somit aktiv zum „Artenschutzprogramm Lachs“ einen Beitrag geleistet.
Mitarbeiter der Stiftung-Wasserlauf, des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 und des LANUV-NRW (Fischereistelle in Kirchhundem-Albaum) informierten über die Lebensweise der Fische und erläuterten die einzelnen Projekte zum Gewässerschutz.
Parallel nahmen die Schulklassen vor Ort am Gewässeruntersuchungsprogramm des Umweltbusses "Lumbricus" teil.
Die symbolischen Lachspatenschaften werden dankenswerter Weise durch eine Förderung der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH sowie durch Spenden der rhenag Rheinische Energie AG, der Siegwerk Druckfarben AG, der Sparkasse Siegen, der Siegener Versorgungsbetriebe und des Wahnbachtalsperrenverbands ermöglicht.
Folgende Schulen nahmen am Lachspatenschaftsprogramm und der Lachsbesatzaktion teil:
• Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg (Biokurs 1&2 Lehrer Herr Scharrenbroch und Frau Fisiru)
• Gymnasium auf der Morgenröthe Siegen (Lachs AG, Lehrer Herr Bautzmann)
• Hans Alfred Keller – Schule Siegburg (Pandaklasse, Lehrerin Frau Becker und Schulleiterin Frau Huhn)
• GGS Siegburg-Stallberg (Eselklasse, Lehrerin Frau Rahbar und Schulleiterin Frau Nolte)
Organisatorische Unterstützer des Lachspatenschaftsprogramms:
• Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA NRW ) mit Lumbricus – der Umweltbus
• Fischereistelle in Kirchhundem-Albaum des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, LANUV
• Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V., Sankt Augustin
Leuchtturmprojekt „Naturerlebnis und Umweltbildung im Fischereibereich“ – ein Projekt des Umweltministeriums NRW (MKUNLV) und des Fischereiverbands NRW
Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern aus Nordrhein-Westfalen, aber auch Jugendgruppen der Fischereiverbände, den verantwortlichen Umgang mit der Natur nahezubringen und ein grundlegendes Verständnis für die biologischen Zusammenhänge am Gewässer und für eine nachhaltige Nutzung der regionalen Fischbestände zu fördern.
Das Umweltministerium NRW fördert das Projekt aus Mitteln der Fischereiabgabe und betreut das Projekt fachlich. Die Landwirtschaftskammer NRW begleitet das Naturschutzprojekt als Bewilligungsbehörde. Im Rahmen des Leuchtturmprojektes übernehmen die Stiftung Wasserlauf NRW, der Rheinische Fischereiverband von 1880 und das Fischereimuseum Bergheim die Aufgaben im Rheinland. In Westfalen wird das Projekt vom Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. betreut.
424.85 kB
26.5.2014 - Der Maifisch ist zurück im Rhein
Erstmals haben Fischer bei Monitoringuntersuchungen erwachsene Maifische im Niederrhein nachgewiesen. Eine kleine Sensation!
Seit dem Jahr 2008 werden im Rahmen des Life+ Projektes „Alosa alosa“, welches vom Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V. koordiniert wird, Maifischlarven ausgewildert um die Art wieder dauerhaft im Rhein anzusiedeln. Ähnlich wie der Lachs zählt der Maifisch zu den anadromen Wanderfischarten: Die Jungfische wandern einige Wochen nach dem Besatz ins Meer ab, wachsen dort zur Geschlechtsreife heran und kehren dann nach etwa 5 Jahren zum Laichen die Flüsse zurück.
Vor dem Hintergrund der Besatzaktivitäten bestanden Hoffnungen, dass ab dem Jahr 2013 erste Maifische aus den Besatzmaßnahmen in den Rhein zurückkehren könnten. Bereits im Vorjahr lieferten Beobachtungen von adulten Maifischen in Mosel, Delta- und Oberrhein, sowie erstmals seit dem Erlischen des Bestandes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Rechengut des AKW Philippsburg entdeckte juvenile Maifische aus natürlicher Reproduktion, bereits deutliche Hinweise auf eine positive Bestandsentwicklung.
Im Frühjahr 2014 sollte erstmals mit Treibnetzen gezielt nach Maifischen im Niederrhein gesucht werden. Hierzu wurden französische Berufsfischer verpflichtet, die über Erfahrung mit der Treibnetzfischerei und dem Fang von Maifischen verfügen. Im Rahmen dieser Monitoringuntersuchungen konnten nun erstmals drei adulte Maifische im Niederrhein nachgewiesen werden. Alle drei der zur Familie der Heringsartigen zählenden Wanderfische waren Weibchen und wiesen eine stolze Größe von mehr als 50 Zentimeter auf und hatten noch nicht mit dem Laichen begonnen, was unter anderem die Hoffnung weckt, dass der Laichaufstieg der Maifische noch anhält. Schon jetzt liegt die Anzahl der weiter stromauf beobachteten Maifische an den Fischpässen am Wehr Koblenz in der Mosel (2) und Gambsheim am Oberrhein (>40) signifikant höher als in den letzten Jahren.
Noch nie wurden seit Errichtung der Fischwanderhilfen mehr Maifische beobachtet als zu diesem Zeitpunkt in der noch frühen Aufstiegssaison.
Zudem wurden im Oberrheinzufluss Neckar bislang 4 Maifische bei einer Funktionskontrolle im Fischpass am Wehr Laufenburg nachgewiesen. Auch hierbei handelt es sich um die ersten Nachweise seit dem Erlischen des Bestandes im frühen 20. Jahrhundert.
All dies sind klare Indizien, dass die Wiederansiedlungsmaßnahmen Früchte tragen und als durchschlagender Erfolg des Life+ Maifischprojektes zu werten.
Text: Dr. Andreas Scharbert (RhFV)
Foto: Philipp Moro
12.5.2014 - Rheinischer Fischereiverband und Stiftung Wasserlauf feiern 950 Jahre Stadt Siegburg
Die Stadt Siegburg feiert am 18. Mai ihr 950. Jubiläum und der Rheinische Fischereiverband von 1880 und die Stiftung Wasserlauf NRW feiern mit.
Bei einem großen Bürgerfest präsentieren sich der Rheinische Fischereiverband, der Fischschutzverein 1910 e.V. und die Stiftung Wasserlauf NRW auf einem Gemeinschaftsstand. Von 11.00 bis 18.00 Uhr zeigen wir in einem kleinen Aquarium Junglachse, Filmaufnahmen wandernder Siegfische und eine Ausstellung zu Projekten und Aktivitäten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Ihr Team des Rheinischen Fischereiverbands und der Stiftung Wasserlauf
„Der Vision, die Lachsbestände in unseren Gewässern aus eigenen Vorkommen zu sichern, sind wir einen großen Schritt näher gekommen“, freut sich der Projektleiter des Wildlachszentrums Rhein-Sieg Armin Nemitz. Und zu recht: Die ersten Lachseier sind angekommen. Am vergangenen Mittwoch erhielt das „Wildlachszentrum Rhein-Sieg“ die erste Lieferung von über 250.000 befruchteten Lachseiern vom Kooperationspartner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV). Damit ist nun auch die Erbrütungsanlage des Wildlachszentrums in Betrieb genommen worden. Viele Hände haben an diesem Tag mit angepackt, um die Lachseier aus Styroporboxen in die Erbrütungsrinnen aufzulegen.
Bevor die Eier auf die einzelnen Zuchteinsätze verteilt werden konnten, mussten sie ein Desinfektionsbad nehmen. Unterstützt wurden die Mitarbeiter des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e. V. und der Stiftung Wasserlauf NRW von Gerhard Stolf, Fischzuchtmeister aus Albaum (Fachbereich Fischereiökologie des LANUV), Gert Holdensgaart, dänischer Lachszuchtexperte (Danmark Center for Vildlaks) und Wilhelm Kreutzmann (Siegfischereigenossenschaft). „Jetzt heißt es, den Erbrütungsverlauf jeden Tag zu kontrollieren. Wir müssen abgestorbene Eier aussortieren und die Entwicklung der Eier genau im Auge behalten“, so Sven Wohlgemuth, Fischwirt des Rheinischen Fischereiverbands. Und wenn alles gut geht, dann schlüpfen Mitte bis Ende März die ersten Dottersacklarven.
Das „Wildlachszentrum Rhein-Sieg“ ist die erste Aquakulturkreislaufanlage für Wildlachse in Deutschland und dient dem Artenschutz. Sie besteht aus einer Erbrütungseinheit, einer Einheit für die Aufzucht der jungen Lachse sowie die Haltung und Zwischenvermehrung der Lachsrückkehrer. Ziel ist es, den Sieglachsstamm weiter aufzubauen und zu sichern und damit die Wiederansiedlungsbemühungen am ganzen Rheinsystem voran zu treiben. Neben der Fischaufzuchtstation des LANUV in Albaum, sollen im Wildlachszentrum pro Jahr bis zu 200.000 Junglachse produziert und im Herbst 50 bis 60 Laichpaare angenommen werden. Das Zentrum befindet sich auf dem Betriebsgelände des Wahnbachtalsperrenverbands in Siegburg, der damit auch ein wichtiger Kooperationspartner ist. Der Bau der Anlage wurde mit finanzieller Unterstützung des europäischen Fischereistrukturfonds (EFF), mit Fördermitteln des Landes NRW und vieler weiterer Kooperationspartner der organisierten Angelfischerei realisiert. Die Stiftung Wasserlauf setzt das Projekt im Rahmen des Wanderfischprogramms um.
Foto: Gerhard Stolf (li.)und Sven Wohlgemuth (re.) beim ersten Aussortieren von abgestorbenen Lachseiern.
10.1.2014 - Wir brauchen Verstärkung! Für den Betrieb des Wildlachszentrums Rhein-Sieg sucht die Stiftung Wasserlauf NRW einen Fischwirt/eine Fischwirtin.
Sind Sie interessiert? Dann entnehmen Sie weitere Informationen dem Stellenprofil im Download.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Das Team der Stiftung Wasserlauf NRW
289.96 kB
24.12.2013 - Frohe und gesegnete Festtage!
Wir wünschen allen Förderern, Partnern und Freunden der Stiftung Wasserlauf ein frohes Weihnachtsfest und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr!
Das Team der Stiftung Wasserlauf NRW
Foto: Andreas Hermsdorf/pixelio
23.12.2013 - FROHE WEIHNACHTEN!
Wir wünschen allen Förderern, Partnern und Freunden der Stiftung Wasserlauf ein frohes Weihnachtsfest und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr!
Das Team der Stiftung Wasserlauf NRW
Foto: Andreas Hermsdorf/pixelio
16.11.2013 - Erste Aquakulturkreislaufanlage für Wildlachse in Deutschland wurde in Siegburg eingeweiht
Das „Wildlachszentrum Rhein-Sieg“ ist fertig: die erste Aquakulturkreislaufanlage für Wildlachse in Deutschland. Sie wird zukünftig einen zentralen Beitrag leisten, um die Lachsbestände in unseren Flüssen zu sichern.
Das „Wildlachszentrum Rhein-Sieg“ befindet sich auf dem Gelände des Wahnbachtalsperrrenverbands in Siegburg. Der Bau dieser bislang in Deutschland einzigartigen Anlage wurde mit der Unterstützung des europäischen Fischereistrukturfonds (EFF), mit Fördermitteln des Landes NRW und vieler weiterer Kooperationspartner der organisierten Angelfischerei realisiert. Die Stiftung Wasserlauf setzt das Projekt im Rahmen des Wanderfischprogramms um.
Mit der Eröffnung des Wildlachszentrums wurde gleichzeitig das Lachsfest gefeiert, das der Fischereiverband NRW einmal im Jahr an der Sieg ausrichtet.
Mit der freundlichen Unterstützung von einer Reihe regionaler Unternehmen wird das Lachs-Patenschaftsprogramm für Schulklassen aus dem Raum Siegburg und Siegen (auch in diesem Jahr) fortgeführt. In diesem Gewässererlebnisprogramm erfahren die Schüler vieles über die Lebensweise der Fische und den Gewässerschutz für Mensch und Umwelt. Die Urkunden zum Programm wurden bei der Einweihung von der Stiftung Wasserlauf NRW zusammen mit Horst Becker dem parlamentarischer Staatssekretär des NRW Umweltministeriums, Frithjof Kühn, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises und dem Bürgermeister der Stadt Siegburg Franz Huhn gemeinsam mit Lucie Hänscheid (Siegwerk Druckfarben), Dr. Detlev Albert (Rhenag AG), Norbert Eckschlag (Wahnbachtalsperrenverband) und Christoph Heider (HIT Umweltstiftung) an die Schulklassen überreicht.
Die Schulklassen im Lachs-Patenschaftsprogramm:
Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg
44 Schülerinnen und Schüler, Lehrer Herr Scharrenbroich
Gymnasium Auf der Mörgenröthe, Siegen-Niederschelden
Lachs-AG, Lehrer Herr Manfred Bautzmann
Hans-Alfred-Keller Grundschule, Siegburg
Klasse 1-4 , Lehrerin Frau Nina Becker
Gemeinschaftsgrundschule Siegburg-Stallberg, Siegburg
Eselklasse, Lehrerin Frau Rahbar
Der Fischereiverband NRW e.V. ist der Dachverband der drei nordrhein-westfälischen Fischereiverbände: Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V., Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. und Landesfischereiverband Westfalen-Lippe e.V. Der Fischereiverband NRW vertritt 130.000 organisierte Angler in Nordrhein-Westfalen und setzt sich für Belange des Gewässer- und Naturschutzes ein. Im Rahmen des Wanderfischprogramms arbeitet der Fischereiverband seit 1998 sehr erfolgreich mit dem nordrhein-westfälischen Umweltministerium zusammen.
Foto von Hanns Peter Hönigs: Schülerinnen und Schüler der Alexander von Humboldt Realschule in Siegburg mit ihrem Lehrer Herrn Scharrenbroich
11.11.2013 - Ein lebendes Fossil wurde zum Fisch des Jahres 2014 gekürt: der Stör
Über 200 Millionen Jahre bevölkerte der Stör, der gerne auch mal als „schwimmender Dinosaurer bezeichnet wird, unsere Flüsse. Wie Lachs und Maifisch ist er ein Grenzgänger zwischen Süß- und Salzwasser und lebte einst auch im Rheindelta. Bis vor hundert Jahren wurde er vor allem wegen des Kaviars, aber auch wegen des grätenlosen Fleisches gejagt. Überfischung, Gewässerausbau und Wasserverschmutzung taten dann ihr Übriges: Seit Anfang der 90er Jahre ist der Stör in Deutschland so selten wie eine blaue Mauritius, im Rhein und in den anderen ehemaligen Störflüssen Deutschlands ist er ausgestorben.
Jetzt hat der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz, dem Verband Deutscher Sporttaucher und dem Österreichischen Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz den Stör zum Fisch des Jahres 2014 ausgerufen.
Foto: Philipp Freudenberg (DAFV)
24.9.2013 - Tombolagewinne am Familienaktionstag an der Sieg
Wir haben noch ein paar Tombolagewinne in der Kruschtelkiste, die bei der Ziehung am 21. September 2013 bei unserem Familienaktionstag an der Sie "Kinder am Wasser" um 15.00 Uhr nicht abgeholt wurden.
Sie können die Preise in unserer Geschäftsstelle in 53757 Sankt Augustin, Alleestraße 1 abholen.
Wir haben noch folgende nicht abgeholte Preise vorliegen:
14 T-Shirt
53 grüner Kuschelfrosch
54 grüner Kuschelfrosch
55 Buch Gärten der Tiere – Erlebnisse für Menschen
56 Schleichtier Nashornjunges
62 Fische des Rheins
64 Schleichprinzessin
66 T-Shirt
68 Eintrittskarte SeaLife für 2 Personen
123 Buch Schloss Drachenburg im Siebengebirge
190 Schleichtier Dachs
194 Schleichfigur Bayala
244 Schleich-Schimpanse
248 Fische des Rheins
260 Schleichfigur Ägypter
261 Fische des Rheins
262 Fische des Rheins
263 Wasserball
Die Stiftung Wasserlauf dankt allen Unterstützern, Förderern und ehrenamtlichen Helfern die diesen erfolgreichen Familienaktionstag "Kinder am Wasser" erst ermöglicht haben.
VR Bank Rhein-Sieg
Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis
Rhenag AG
Siegwerk Druckfarben
Schleich GmbH
KD Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG
Sea Life Königswinter
Umweltbus Lumbricus (NUA)
LANUV
Aquazoo Düsseldorf
Fischereimuseum Bergheim
Rhein-Sieg-Kreis
Wahnbachtalsperrenverband
AktionskreisNeueMedien
NRW Stiftung
General-Anzeiger
21.9.2013 - Kinder am Wasser - Familienaktionstag an der Sieg
Stiftung Wasserlauf NRW lädt ein zum ersten Familienaktionstag an der Sieg
Für Samstag, 21. September, lädt die Stiftung Wasserlauf NRW von 11 bis 16 Uhr auf dem siegnahen Gelände der Stiftung, Wahnbachtalstraße in Siegburg, zum ersten Familienaktionstag an der Sieg unter dem Motto „Kinder am Wasser“ ein. Viele interessante Angebote rund um die Wassernatur vor der eigenen Haustür, dem Wanderfisch Lachs, eine Tombola mit attraktiven Preisen und Spiele erwartet die kleinen und großen Gäste.
Wer schon immer einmal wissen wollte, wie hoch ein Lachs springen kann oder was Biologen unter einem Smolt verstehen oder einfach mal die Wasserwelt der Sieg neu entdecken möchte, den erwarten auf dem Gelände der Stiftung Wasserlauf viele Wissensstationen. Stündlich befischen Mitarbeiter des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V. die Sieg mit einem Zugnetz und zeigen den Fischreichtum der Sieg. Im Wasserlabor des Umweltbus Lumbricus können Kinder das Wasser der Sieg untersuchen und in einem Aquarium werden junge Lachse präsentiert. Und am Fischememory können Kinder testen wie schnell sie das Memory lösen.
Weitere attraktive Angebote zum Spielen, Basteln und Toben bietet das Spielmobil der Stadt Siegburg, eine Bastelstation des Fischereimuseums Bergheim und eine Hüfpburg. Ein große Tombola lockt mit interessanten Preisen. Zu gewinnen gibt es ist eine Ballonfahrt über die Sieg, eine Familieneintrittskarte für das Phantasialand bei Brühl und viele andere interessante Preise.
Am Imbissstand werden die Besucher mit einer Suppe und mit Kaffee und Kuchen versorgt.
Zudem berichtet die Stiftung Wasserlauf vor Ort über das zukünftige Besucher- und Fischereizentrum (Wissenshaus Wanderfische), welches auf dem Gelände nahe der Sieg im Jahr 2014 errichtet werden soll.
Die vielfältigen Angebote am Kinder- und Familienaktionstag an der Sieg „Kinder am Wasser“ sind kostenfrei.
Ort der Veranstaltung:
Gelände Stiftung Wasserlauf NRW
Wahnbachtalstraße, 53721 Siegburg
(neben Vereinshaus Fischschutzverein Siegburg 1910 e.V.)
siehe auch: Anfahrtsskizze im Download
Unterstützt wird der Familienaktionstag "Kinder am Wasser" von:
VR Bank Rhein-Sieg
Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis
Rhenag AG
Siegwerk Druckfarben
Schleich GmbH
KD Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG
Sea Life Königswinter
Umweltbus Lumbricus (NUA)
LANUV
Kontakt:
Marion Meitzner
Stiftung Wasserlauf NRW
Telefon: 02241/14735-21
E-Mail: marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de
13.14 kB
13.9.2013 - Erster Lachs in der Kontrollreuse Buisdorf eröffnet Laichfischsaison 2013
In der Kontrollreuse haben Sven Wohlgemuth und Wilhelm Kreutzmann, Fischwirte des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V., gestern am 12. September 2013 den ersten Lachs in der Buisdorfer Kontrollreuse erfasst. Die Reuse wurde am Tag zuvor gesetzt, nachdem das automatische Zählsystem „River Watcher“ für den Laichfischfang abgebaut worden war. Die Grilse maß rund 64 Zentimeter und befand sich in einem sehr guten Zustand. In Abhängigkeit von den Abflüssen und der Temperatur beginnt der Laichfischfang turnusmäßig im September. Geeignete Lachse werden dann zur Sicherung und Unterstützung des Bestandes in die künstliche Zwischenvermehrung genommen - ca. 50-60 Paare jedes Jahr. Die Mehrzahl der Aufsteiger kann sich in den Zuflüssen des Siegsystems auf natürlichem Wege vermehren.
Der heutige Fisch war nicht die erste Großsalmonide der Saison. Zahlreiche Meerforellen und ein Lachs waren bereits zuvor vom River Watcher erfasst worden. Die hohen Temperaturen und der geringe Abfluss hatten den eigentlichen Aufstieg aber bisher verzögert.
Die Freundes des Wanderfischprogramms NRW, in dessen Rahmen die Lachswiederansiedlung an der Sieg umgesetzt wird, wünschen sich einen guten Fortgang der Saison mit zahlreichen Lachsen und Meerforellen.
Text: Armin Nemitz, Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
5.7.2013 - Schüler spenden für das geplante Besucher- und Fischerzentrum an der Sieg
Am Siegufer nahe am Buisdorfer Wehr überreichten Schülerinnen und Schüler der Hans Alfred Keller Schule am 2. Juli 2013 einen Spendenscheck an die Stiftung Wasserlauf NRW.
Die Schülerinnen und Schüler der Hans Alfred Keller Schule haben im Rahmen einer Sponsorenwanderung 4.500 Euro erwandert. Einen Teil der Spende – 1.500 Euro überreichten die Wissensagenten (25 Schüler der Montessoriklasse 1-4) mit Frau Conny Huhn (Direktorin der Schule) und Frau Eva Mommer (Lehrerin der Klasse) nun in Form eines großen Schecks an Herrn Dr. Frank Molls, Geschäftsführer der Stiftung Wasserlauf für das „Wissenshaus für Wanderfische an der Sieg“.
Das zukünftige Besucher- und Fischereizentrum am Ufer der Sieg (Siegburg) soll die Schönheit der Region und ihrer außergewöhnlichen Gewässerlandschaft präsentieren. Es ist als Informations- und Veranstaltungsort für all jene gedacht, die sich über die besondere Natur der Sieg, über Flussrenaturierung und über das Wanderfischprogramm NRW informieren möchten. Die Angebote des Besucherzentrums umfassen Schülerprogramme, Filmvorführungen sowie öffentliche Führungen zur gegenüberliegenden Wanderfisch-Kontrollstation in Buisdorf, Sankt Augustin.
Das Team der Stiftung Wasserlauf dankt allen Kindern, Lehrern und Spendern der Hans Alfred Keller Schule für ihr großzügiges Engagement und ihre tolle Unterstützung.
Nach der Spendenübergabe fand im Rahmen des Lachspatenschaftprogramms der Lachsbesatz mit den Kindern der Hans Alfred Keller Schule und mit den Jugendlichen der Alexander von Humboldt Realschule (Siegburg) statt.
Das Lachspatenschaftsprogramm fördern:
• HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH, Zülpich
• Wasserwelt Förderstiftung, Bensheim
• rhenag Rheinische Energie AG
• Siegwerk Druckfarben
Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer des Lachspatenschaftsprogramms!
28.6.2013 - Junge Lachse für die Sieg - Siegburger Kinder unterstützen Artenschutzprogramm Lachs und Grundschüler sammeln Spenden für das Besucherzentrum an der Sieg
Am Dienstag 2. Juli 2013 ist es wieder so weit: Im Rahmen unseres Lachspatenschaftsprogramms werden Siegburger Kinder von der Hans-Alfred-Keller Schule und der Alexander von Humboldt-Realschule junge Lachse in die Sieg einsetzen.
Die symbolischen Lachspatenschaften werden dankenswerter Weise durch Spenden der HIT Umwelt und Naturschutz Stiftungs-GmbH, der Wasserwelt Förderstiftung, Siegwerk Druckfarben, rhenag Rheinische Energie AG, Firma Pro & Con, The European Fishing Tackle Trade Association, Siegener Versorgungsbetriebe und Sparkasse Siegen ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie Download.
382.93 kB
17.6.2013 - Biologie-Untericht draußen am Poller Rhein
Kölner Schüler erfahren im begleitenden Schulklassenprogramm zum Maifischbesatz einen Einblick in die Lebensgemeinschaften des Rheins
Wie kommt die Chinesische Wollhandkrabbe in den Rhein? Was bitte schön sind „Butterkrebse“? Und warum werden junge Maifische in den Rhein gesetzt? Die 190 Kinder und Jugendlichen, die am Maifischfest des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V. (RhFV) , des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), der Stiftung Wasserlauf, des Poller Maigeloog und des Life+-Projektes teilnahmen, hatten Gelegenheit, Antworten auf diese und andere Fragen zu erfahren. Denn an verschiedenen Stationen bekamen die Schüler und Kindergartenkinder einen Einblick in die spannende Tierwelt des Rheins. Und anfassen war ausdrücklich erlaubt. So durften die Kinder echte Edelkrebse berühren und Dr. Harald Groß, Projektleiter des Edelkrebsprojektes NRW, erläuterte warum gebietsfremde Süßwasserkrebse mehr und mehr das Überleben des Edelkrebses in unseren Flüssen gefährden.
Eine weitere Wissensstation war das Rheinlabor auf dem Bootshaus der Universität zu Köln auf der Marienburger Rheinseite. Mit einer kleinen Fähre wurden die Kinder zum anderen Ufer des Rheins gebracht – Spaß und Spritzwasser inbegriffen. Auf dem Bootshaus beobachteten die Jungen und Mädchen unter Anleitung von Biologiestudenten zum Beispiel kleine Muscheln beim Eingraben in Rheinschlamm und erfuhren wie eine Wollhandkrabbe aussieht und warum Grundeln die Fischbestände des Rheins bedrohen. Am Poller Rheinufer ging es dann weiter. Hier zogen Sven Wohlgemuth, Fabio Rochol und Dr. Frank Molls vom RhFV mit einem Zugnetz kleine Hechte, Rotaugen und Grundeln aus den vom Hochwasser überfluteten Rheinwiesen und präsentierten die junge Brut in einem Schauaquarium.
Im Mittelpunkt aber stand eine besondere Wanderfischart: Seit 2008 werden wechselweise in den Ländern Hessen und Nordrhein-Westfalen an ausgesuchten Abschnitten des Rheins Maifische besetzt, mit dem Ziel einen eigenen Bestand wieder aufzubauen. Warum der Maifisch im Rhein wieder angesiedelt werden soll und wie die französischen Restbestände des Maifisches geschützt werden, das erfuhren die Schülerinnen und Schüler einer Poller und einer Dellbrücker Grundschule im Poller Fischerhaus. Hier durften sie bei Brötchen und Apfelschorle die Filmvorführung „Eine Chance für den Maifisch“ schauen.
Vor dem Aussetzen der Maifischlarven in den Rhein überreichte Walter Sollbach, Vorstandsvorsitzender des Rheinischen Fischereiverbands und der Stiftung Wasserlauf den lokalen Unterstützern Auto Laukat GmbH, Poller Fischerhaus, Gerfer Transport GmbH, Häfen und Güterverkehr Köln AG, Getränke Boecken und die Rheinenergie AG Maifischurkunden und die Schulklassen erhielten Maifischpatenschaftsurkunden.
Teilnehmende Kinder- und Schülergruppen:
Poller Kindergarten Käulchensweg, Städtischer Kindergarten Siegburger Straße, 3 Schulklassen der Poller Gemeinschaftsgrundschule, Schmetterlingsklasse der Regenbogenschule Köln-Dellbrück
Foto: Hans-Peter Hönigs
29.5.2013 - Seltene Maifische im Aquazoo/Löbbecke-Museum zu bewundern
Silbrig schimmernd dreht seit einigen Tagen ein beeindruckender Schwarm Maifische (Alosa alosa) seine Runden im 10.000 Liter Großaquarium des Aquazoo/Löbbecke-Museums. Diese in der Natur hoch bedrohte Wanderfischart zog noch um 1900 zu Hunderttausenden den Rhein hinauf, um sich hier im Wonnemonat Mai fortzupflanzen. Heute ist der Fund eines Maifisches im Rhein eine Seltenheit und damit eine Sensation.
Dr. Andreas Scharbert, Projektmanager des EU LIFE+ Projektes zur „Wiederherstellung der Maifischbestände im Rhein und in der Gironde“, arbeitet mit Hochdruck am Wiederaufbau der hiesigen Bestände. Neben Besatzmaßnahmen und der Überwachung des natürlichen Bestandes, ist die Haltung und Zucht dieser heringsartigen Fische in einem Aquarium ein wichtiges Ziel innerhalb des Projektes.
Ein Ziel ist nun erreicht: In Kooperation mit dem Aquazoo/Löbbecke-Museum ist es gelungen, erstmals in Deutschland Maifische in einem Aquarium zu zeigen. Zurzeit ist es sogar der einzige Aquariumsbestand weltweit. Der Aquazoo nimmt damit eine wichtige Vorreiterrolle in der Haltung dieser seltenen, schwer zu pflegenden Art ein.
Im Rahmen eines Pressegespräches am Freitag, dem 31. Mai 2013, um 11 Uhr wird Dr. Andreas Scharbert symbolisch die Maifische an den Aquazoo übergeben. In einem kurzen Überblick wird er die wesentlichen Maßnahmen und Erfolge des Maifischprojektes umreißen und einen Ausblick in die Zukunft wagen.
Kontakt Projektleitung
Dr. Andreas Scharbert
Geschäftsstelle EU LIFE+ Projekt
Tel. 0173.5171619
scharbert@rhfv.de
Kontaktdaten Aquazoo/Löbbecke-Museum
Marion Wille, Kuratorin Aquaristik
Kaiserswerther Str. 380
40474 Düsseldorf
Tel. 0211.89-96162
marion.wille@duesseldorf.de
Foto: Aquazoo/Löbbecke-Museum
16.5.2013 - Bonner Schüler mit Fischotter Nemo auf Paddeltour "Wir paddeln für den Lachs"
Donnerstag, 16. Mai 2013, der letzte Tag der Kanu-Spenden-Regatta. Die 15 Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin Bärbel Jakob und ihrem Lehrer Julian Litzenberger der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel kommen gegen 9.00 Uhr zur vereinbarten Einstiegsstelle nach Siegburg. Die Aufregung unter den Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren ist groß, denn schließlich wollen sie sich unter dem Motto „Wir paddeln für den Lachs“ für den guten Zweck engagieren und sind mächtig gespannt auf die Paddeltour im Wasser. Ein wenig steigt die Aufregung sogar noch, als sie den kleinen asiatischen Fischotter Nemo sehen. Denn Nemo „paddelt“ mit – immer an der Seite von Ziehvater Dr. Wolfgang Gettmann, Direktor des Aquazoos Düsseldorf. Und dann geht es los: knapp zehn Kilometer liegen vor der Paddelgruppe bis sie schließlich an der Ausstiegsstelle Siegfähre/Bergheim gegen 14.00 Uhr von Herrn Walter Sollbach, Vorstandsvorsitzender Stiftung Wasserlauf und den Unterstützern der Aktion, den geladenen Ehrengästen und verschiedenen Medienvertretern empfangen werden.
Ein herzliches Dankeschön an unsere vielen und großzügigen Unterstützern der Aktion „Wir paddeln für den Lachs“! Die Stiftung Wasserlauf dankt allen Schülerinnen und Schüler der fünf beteiligten Schulen für ihren engagierten Einsatz.
Spender zur Aktion „Wir paddeln für den Lachs“
• Wildtier-und Biotopschutz-Stiftung NRW
• Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
• Verbandsgemeinden des Landkreises Altenkirchen
• Sparkasse Siegen
• Kreissparkasse Altenkirchen
• RWE Power AG – Sparte Wasserkraftwerke
• Siegener Versorgungsbetriebe (SVB)
• Volksbank im Siegerland eG
• Fischereigenossenschaft Siegen
• Elektro-Conze GmbH
• Siegfischereigenossenschaft Kreis Altenkirchen
• rhenag Rheinische Energie AG
• Friedrich Hagemann (Birken Honigsessen)
• Angel-Freunde "Fischwaid" e.V. Eitorf
• Marco Di Martino Motorsport
• Angelsport Köln-Nord 1960 e.V.
• Hotel Schützenhof
• Topfgucker-Kochservice
• Egger-Pokale GbR
• RFT Fenstertechnik
• Dr. Götz Kierchner
• Stadt Troisdorf
Die beteiligten Schulen:
• Gymnasium auf der Morgenröthe aus Siegen
• Freiherr-vom-Stein-Gymnasium aus Betzdorf-Kirchen
• Bodelschwingh-Gymnasium aus Windeck-Herchen
• Schüler des Siegtalgymnasiums Eitorf zusammen mit den Angel-Freunden Fischwaid e.V. Eitorf
• Integrierte Gesamtschule Bonn Beuel
Text zum Foto: Bonner Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrer Julian Litzenberger und Dr. Wolfgang Gettmann mit Nemo
15.5.2013 - Windecker und Eitorfer Schüler engagieren sich für den Lachs und das Besucherzentrum an der Sieg
Schwimmwesten anlegen und Helme festzurren: So ausgestattet begleiteten die zwei Schülergruppen aus Windeck-Herchen und Eitorf die jungen Lachse auf ihrer Reise die Sieg hinab. Die Schüler hoffen, dass sie mit der Aktion "Wir paddeln für den Lachs" dem Lachs in der Sieg helfen bald "freie Bahn" zu haben und das Besucherzentrum an der Sieg gebaut werden kann.
Bevor es aber für Lilli, Julius, Gaetan, Anna und die anderen endlich losging, durften sie noch zwei kleine Schmerlen bestaunen, die Wilhelm Kreutzmann und Sven Wohlgemuth (beide Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.) per Zugnetz in der Sieg gefangen haben.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern der beteiligten Schulen und den Partnern aus dem Gebiet von Eitorf bis Windeck, die unsere Aktion großzügig unterstützt haben.
Unterstützer aus Windeck-Herchen und Eitorf: „Wir paddeln für den Lachs“
• Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW
• Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
•RWE Power AG - Sparte Wasserkraftwerke
• Angel-Freunde „Fischwaid“ e.V. Eitorf
• Marco Di Martino Motorsport
• Angelsport Köln-Nord 1960 e.V.
• Hotel Schützenhof
• Egger-Pokale GbR
• RFT Fenstertechnik
Beteiligte Schulen:
Bodelschwingh-Gymnasium Windeck-Herchen und Schülergruppe des Siegtalgymnasiums Eitorf in Kooperation mit den Angel-Freunden "Fischwaid" e.V. Eitorf
14.5.2013 - Von Wissen bis Au an der Sieg - die zweite Etappe
Die Stiftung Wasserlauf NRW hat Schülerinnen des Freiherr vom Stein-Gymnasiums in Betzdorf ins rheinland-pfälzische Wissen an der Sieg eingeladen, sich für den Wanderfisch Lachs und eine vollständige Durchgängigkeit der Sieg von Siegen bis zum Rhein zu engagieren und zugleich für das Besucher- und Fischereizentrum an der Sieg bei Siegburg zu werben.
Dreizehn begeisterte Schülerinnen aus Klasse 10 waren mit ihrer Lehrerin Frau Diefenbach und Herr Schöning dem Aufruf zur Aktion "Wir paddeln für den Lachs" gefolgt. Jeweils zu zweit in einem Kanu paddelten die jungen Lachsfreundinnen von Wissen bis nach Au an der Sieg.
Herzlichen Dank an die engagierten Paddlerinnen und ein herzliches Dankeschön an die großzügigen Unterstützer aus dem rheinland-pfälzischen Teil des Siegtals.
Text zum Foto: Sicherheit ist wichtig, deshalb gibt es für die engagierten Paddlerinnen in Sachen Lachs auch erst eine Einführung, was es beim Kanufahren zu beachten gilt, bevor sie mit den Booten in die Sieg einsetzen dürfen.
13.5.2013 - Ahmed, Tamara und Fiona paddeln für den Lachs
Wann geht es endlich los! Voller Ungeduld warteten Ahmed, Tamara und Fiona mit ihren Schulkameraden auf ihren großen Einsatz im Paddelboot. Denn heute starteten sie mit der ersten Etappe der Kanu-Spenden-Regatta „Wir paddeln für den Lachs“. Zusammen mit ihrem Lehrer Manfred Bautzmann sind sie an das Siegufer unterhalb der Eisenbahnbrücke in Siegen-Eiserfeld gekommen, um die abwandernden jungen Lachse im Paddelboot zu begleiten.
Doch bevor es losging, begrüßte Walter Sollbach, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Wasserlauf NRW die Kinder mit ihrem Lehrer und dankte den Unterstützern der Aktion „Wir paddeln für den Lachs“. Nach Erläuterungen zum besonderen Leben des Lachses und einer Zugnetzbefischung bestiegen die Kinder mit Schwimmweste und Sicherheitshelm die Paddelboote und fuhren los.
Unterstützer Siegen: „Wir paddeln für den Lachs“
• Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW
• Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
• Sparkasse Siegen
• Siegener Versorgungsbetriebe (SVB)
• Volksbank im Siegerland eG
• Fischereigenossenschaft Siegen
Weitere Fotos von der ersten Etappe finden Sie unter Service/Bildergalerie/Sieg
Fotos: Hans-Peter Hönigs (RhFV)
10.5.2013 - "Wir paddeln für den Lachs" - Am Montag geht es endlich los!
Am Montag, 13. Mai 2013 startet die erste Schülergruppe unserer viertägigen Kanu-Regatta auf der Sieg - von Siegen bis Bonn. Die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen fahren zusammen mit den abwandernden Junglachsen über eine Siegstrecke von insgesamt 130 Kilometer.
Der Zieleinlauf ist am Donnerstag, 16. Mai um 14:00 Uhr an der Fähre in Troisdorf-Bergheim an der Unteren Sieg.
Unterstützer aus der Region haben für die Aktion insgesamt 12.000 Euro gespendet, die dem Bau der Besucher- und Fischereizentrum an der Sieg (in Siegburg) zu Gute kommen.
Wir laden Sie herzlich ein, an den öffentlichen Presseterminen teilzunehmen.
Die Pressetermine finden statt:
Montag 13.Mai 2013: 10:00 Uhr in Siegen-Eiserfeld (Brücke Bühlstraße)
Dienstag 14. Mai 2013: 10:00 Uhr in Wissen am Schützenhaus (Ende Stadionstraße)
Mittwoch 15. Mai 2013: 10:00 Uhr in Herchen (unterhalb Brücke „In der Au“)
Donnerstag 16. Mai 2013 Abschlusstermin um 14:00 Uhr in Troisdorf-Bergheim (in der Nähe der kleinen Siegfähre, Kanuanlegestelle)
Weitere Informationen und Anfahrtsbeschreibungen stehen in der Anlage zum Download bereit!
219.91 kB
8.4.2013 - Wir paddeln für den Lachs - Schirmherr der Aktion ist der Tierfilmer Andreas Kieling
Kanu-Spenden-Regatta mit Schulklassen von Siegen bis Bonn zum Bau des "Besucher- und Fischereizentrums"
Die Aktion läuft vom 13. Mai bis 16. Mai 2013
Wir suchen noch Unterstützer und Förderer für unsere Aktion. Weitere Informationen finden Sie unter der dem Download.
552.2 kB
6.2.2013 - Hohe deutsche Auszeichnung für Eva Rohmann
Eva Rohmann, Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Wasserlauf, wurde vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die hohe deutsche Ehrung erhielt Eva Rohmann am 5. Februar 2013 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Rathaus Oberhausen von Bürgermeisterin Elia Albrecht-Mainz überreicht. Frau Rohmann ist für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement in der Angelfischerei und ihren persönlichen Einsatz für den Schutz heimischer Gewässer ausgezeichnet worden.
Seit über 40 Jahren ist Eva Rohmann für die Belange der Angelfischerei ehrenamtlich aktiv. Bis heute setzt sie sich als erste Vorsitzende für das Wohl des SAV Oberhausen Lirich ein und engagiert sich als stellvertretende Vorsitzende des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V. Mit ihrer Begeisterung, ihrem außergewöhnlichen Fachwissen und ihrem Gestaltungswillen hat sich Eva Rohmann für ihren Verein, ihren Bezirk und dem Verband im gesamten Rheinland verdient gemacht.
In besonderer Weise fühlt sich Eva Rohmann dem Erhalt naturnaher Gewässer und der Wiederansiedlung ehemals heimischer Fischarten, wie Lachs, Maifisch, Aal und Schnäpel verpflichtet. So engagiert sie sich seit 2005 für die Stiftung Wasserlauf, erst als Mitglied im Stiftungsrat, nun als Vorsitzende.
Das Team der Stiftung Wasserlauf gratuliert Frau Eva Rohmann von Herzen zu dieser besonderen Auszeichnung
v.l.n.r. Herr Rohmann jun., Frau Elisabeth Albrecht-Mainz, Frau Rohmann, Herr Dieter Rohmann, Foto: Walter Sollbach
28.1.2013 - Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen für Walter Sollbach
Eine große Ehrung erfuhr Walter Sollbach, Vorsitzender der Stiftung Wasserlauf, am 27. Januar 2013: Im Rahmen einer Feierstunde in der Zeche Zollverein in Essen überreichte ihm Sportministerin Ute Schäfer die Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ausgezeichnet wurde Walter Sollbach weil er sich seit 1969 besonders um den Angelsport verdient gemacht hat und seit Jahrzehnten unermüdlich ehrenamtlich im Einsatz ist.
Die Sportplakette ist eine Auszeichnung, die das Land Nordrhein-Westfalen auf Vorschlag des Landesportbundes vergibt. Mit ihr werden besondere ehrenamtliche Verdienste und hervorragende Leistungen im Sport ausgezeichnet. Sie wird seit 1959 an höchstens 20 Personen in jedem Jahr verliehen. Mit Walter Sollbach erhielt diese Ehrung zum ersten Mal ein Vertreter des Angelsports – eine besondere Auszeichnung.
Foto: Walter Sollbach mit Sportministerin Ute Schäfer
13.11.2012 - Maifischprojekt Teil der Ausstellung „20 Jahre LIFE in NRW“ im Düsseldorfer Landtag
Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des EU-Förderinstrumentes LIFE findet gegenwärtig eine Ausstellung im Landtag NRW statt, bei der sich das LIFE-Maifischprojekt neben anderen LIFE-Projekten präsentiert. Am 7. November 2012 eröffneten Parlamentspräsidentin Carina Gödecke und Umweltminister Johannes Remmel die Ausstellung. Die Parlamentarier und die Besucher des Landtags sind eingeladen, sich über das jüngst vom EU-Parlament prämierte Maifischprojekt zu informieren. Das vom Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V. koordinierte Projekt verfolgt die Wiederansiedlung des Maifischs im Rheinsystem und den Schutz der verbliebenen Bestände in Frankreich. Die Gemeinschaftsausstellung kann bis zum 23. November 2012 besucht werden.
31.10.2012 - Ein Fest für den Lachs
Jedes Jahr im Herbst kommen zahlreiche Gäste zur Kontrollstation am Buisdorfer Wehr, um hier den Aufstieg der Lachse zu feiern. Auch dieses Jahr, am 31. Oktober 2012, trafen sich über 200 Gäste auf Einladung des Fischereiverbands NRW und der Stiftung Wasserlauf am Siegwehr. Johannes Nüsse, Präsident des Fischereiverbands NRW, begrüßte die Teilnehmer und Herr Dr. Peter Beeck, Fischereireferent im NRW-Umweltministerium, informierte über die Erfolge des Wanderfischprogramms und spornte zu weiteren Anstrengungen an.
Im Rahmen der Veranstaltung überreichten Herr Walter Sollbach, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, und Frau Eva Rohmann, Vorsitzende des Stiftungsrats, gemeinsam mit Frau Verena Reuther (Siegwerk Druckfarben), Herrn Achim Heinze (Rhenag), Herrn Christoph Heider (HIT Umweltstiftung) und Herrn Armin Benfer (Sparkasse Siegen) Lachspatenschaftsurkunden an drei Schulklassen. Das Lachspatenschaftsprogramm ermöglicht den Schülern aus Siegburg und Siegen „Gewässerschutz zum Anfassen“. Im Rahmen des Programms verfolgen die Kinder und Jugendlichen die Entwicklung heimischer Lachse hautnah und direkt vor Ort an der Sieg. Sie erleben den Aufstieg der Laichtiere ab Oktober und lassen im Frühjahr des Folgejahres die neue Junglachsgeneration frei. Beim Lachsfest 2012 haben die Kinder, wie sie selbst berichteten, vieles gelernt und großen Spaß an der Veranstaltung.
Hier ein paar Originalzitate der Kinder (Grundschulklasse):
Said: "Ich fand es sehr gut, weil wir Fische fangen konnten und sehr viel über sie gelernt haben."
Darius: "Das man sieht, wie es ist, mit einem Netz zu fischen."
Dominik: "Der ganz große Lachs, cool!"
Ben: "Ich fand richtig gut, dass man gesehen hat, wie die Zählanlage funktioniert."
Jan: "Mal zu gucken, was die an der Zählanlage machen, von innen zu gucken, hat mir gefallen."
Philip: "Ich fand den großen Lachs toll. Ich habe gelernt, dass mit dem großen Netz zu angeln ganz schön schwer ist."
Wir danken allen Unterstützern des Lachspatenschaftsprogramms für Ihre großzügige Förderung.
Ebenfalls danken möchten wir den fleissigen Helfern vor Ort - den Damen und Herren des Fischschutzvereins Siegburg 1910 e.V. und bei den Mitarbeitern des LANUV.
Die Schulklassen im Lachs-Patenschaftsprogramm:
• Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg
8. Jahrgangsstufe, Neigungskurs „Naturwissenschaft“ (40 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen Frau Kühn und Frau Windel
• Gymnasium Auf der Mörgenröthe, Siegen-Niederschelden
Lachs-AG, Lehrer Herr Manfred Bautzmann
• Hans-Alfred-Keller Grundschule, Siegburg
Klasse 1/4 , Lehrerin Frau Eva Mommer
Unterstützer des Patenschaftsprogramms:
• HIT Umwelt- & Naturschutz Stiftungs-GmbH, Zülpich
• rhenag Rheinische Energie AG, Siegburg, Köln
• Siegwerk Druckfarben
• Siegener Versorgungsbetriebe GmbH, Siegen
• Sparkasse Siegen, Siegen
• European Fishing Tackle Trade Association Jugendprogramm, Firma Pro & Con
• Wasserwelt Förderstiftung
Impressionen der Veranstaltung finden Sie unter:
www.wasserlauf-nrw.de/fotos
28.9.2012 - Lachse steigen wieder die Sieg hinauf
Heute Nacht hat der VAKI, der automatische Fischzähler, in der Buisdorfer Kontrollstation, Sankt Augustin, sechs aufsteigende Lachse registriert. Damit wird die Herbstsaison des Lachsaufstieges 2012 eingeläutet. Die Fische schwimmen die Flüsse stromauf, um in ihren Oberläufen zu laichen. Dass sie dabei zu ihrem Geburtsort zurückkehren, ist ein Faszinosum. Der Lachs orientiert sich bei seiner Wanderung vom Nordatlantik in unsere Breiten zunächst am Erdmagnetfeld. Im Mündungsbereich des Flusses lässt er sich dann von seinem Geruchsinn leiten. Als Jungfisch hat er sich den spezifischen Geruch seines Heimatgewässers eingeprägt und ist so in der Lage, es gezielt wieder zu finden.
4.7.2012 - HIT Umweltstiftung fördert seit 7 Jahren das Lachspatenschaftsprogramm in Nordrhein-Westfalen
Die Flüsse Nordrhein-Westfalens werden dieser Tage noch lebendiger. Mitarbeiter des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V. und des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) haben gemeinsam mit Christoph Heider, Geschäftsführer der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH junge Lachse in die Untere Bröl besetzt. Die Besatzaktion findet im Rahmen des Wanderfischprogramms NRW und in Abstimmung mit der Sieg Fischerei-Genossenschaft statt. Jährlich werden insgesamt rund 500.000 junge Lachse in die Sieg und ihre Zuflüsse eingesetzt. Damit wird das „Artenschutzprogramm Lachs“ umgesetzt.
Christoph Heider setzte am Mittwoch den 4. Juli 2012 eigenhändig 1000 Lachse in die Bröl ein. Die Aktion hat Heider begeistert: „Ich war ja schon mehrmals bei einer solchen Besatzaktion dabei – vor allem mit den Schulklassen. Aber, dass ich dieses Mal selbst mithelfen darf, die jungen Lachse in die Freiheit zu entsenden, das ist doch etwas Besonderes“, freut sich Heider. Die HIT Umweltstiftung fördert seit sieben Jahren das Lachspatenschaftsprogramm der Stiftung Wasserlauf NRW. Dabei lernen die Kinder die Lebensweise der Wanderfische kennen, sie erfahren etwas über die Lebensbeziehungen in einem Gewässer und über die Bedeutung des Wassers als menschliche und tierische Lebensgrundlage.
„Als ein wichtiger Unterstützer sichert die HIT Umweltstiftung derzeit mit einer jährlichen Förderung von 15.000 Euro die Durchführung der Lachspatenschafts-Aktionen“, so Frank Molls, Geschäftsführer der Stiftung Wasserlauf NRW. „Wir freuen uns, dass wir mit der HIT Umweltstiftung einen so verlässlichen Partner an der Seite haben, der unsere Einrichtung darüber hinaus zurzeit auch mit einer jährlichen Zustiftung von 10.000 Euro fördert“, fügt Molls hinzu.
Die HIT Umweltstiftung wurde 2003 mit dem Zweck gegründet, Projekte für den Artenschutz, den Biotopschutz und die Umweltbildung zu fördern. So begleitet HIT bundesweit ca. 50 ausgewählte Umwelt-Vereinigungen und private Initiativen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement. Seither wurden ca. 400 Projekte finanziell unterstützt, die wesentlich zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Einige dieser Projekte werden gemeinsam mit der Europäischen Union in Brüssel realisiert, u.a. die Wiederansiedlung des Maifisches im Rhein.
23.02 kB
21.6.2012 - Erstmals Maifische in der Lippe
Der Rheinische Fischereiverband von 1880 e.V. und der Lippeverband haben am 13. Juni 2012 Maifischlarven in die Lippe bei Krudenburg eingesetzt. Am frühen Morgen kamen die Larven per Transporter aus Frankreich an den niederrheinischen Fluss. Damit sich die winzigen Wanderfische an die Temperatur der Lippe gewöhnen konnten, wurden sie einige Stunden in Rundströmerbecken gehältert, bevor sie in die Lippe entlassen wurden. Ein paar Wochen werden sie sich jetzt noch in dem Fluss aufhalten, bis sie dann irgendwann im Sommer zum Rhein und von dort ins Delta wandern.
Die Aktion fand im Rahmen des LIFE plus-Programms der EU zur Wiederansiedlung des Maifisches im Rhein-System und zum Schutz der Restbestände der Art im südfranzösischen Girondegebiet statt. Seit einigen Jahren wird die Wiederansiedlung des Maifisches im Rhein vorangetrieben. Geleitet wird das EU-Projekt gemeinsam vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW und vom Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V..
Bevor der Maifisch im Rhein ausstarb, wanderten die Fische zum Laichen auch weit bis in die Lippe hinauf. Besonders im Unterlauf finden sich auch heute noch geeignete Laichplätze. Zudem hat der Lippeverband in den letzten Jahrzehnten viel für eine Verbesserung der Wasserqualität getan - durch den Ausbau von Kläranlagen. Die Beseitigung von Wanderhindernissen, der Bau von Fischaufstiegen an Wehren sowie umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen haben wieder günstige Bedingungen für Fische geschaffen, wie zum Beispiel dem Maifisch. So gibt es Hoffnung, zukünftig eine weitere der ursprünglich im Fluss beheimateten Fischarten wieder zum aktuellen Artenspektrum hinzuzählen zu können.
Die Wahl fiel auf die niederrheinische Lippe weil hier wenig andere Freßfeinde vorhanden sind und außerdem eine eher gemächliche Strömung vorherrscht.
Text: Dr. Andreas Scharbert
Foto: Heiner Kreymann
24.5.2012 - Europäische Kommission prämiert Maifischprojekt als „Best of the Best“
Am 23. Mai 2012 hat die EU-Kommission in Brüssel das LIFE PLUS Projekt Maifisch als eines von 13 europäischen Projekten als „Best of the Best“ ausgezeichnet. Im Artenschutzprojekt Maifisch siedeln Nordrhein-Westfalen und Hessen gemeinsam mit den Niederlanden und Frankreich den Maifisch im Rhein wieder an. Durch Verschmutzung, Überfischung und unüberwindbare Hindernisse war der Wanderfisch im Rhein im 20. Jahrhundert ausgestorben. Die Lebensbedingungen für Fische im Rhein haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Der Rhein ist heute sauberer, wie seit 80 Jahren nicht mehr. Viele der früher vorkommenden Arten haben sich bereits von alleine oder unterstützt durch Naturschutz und Fischerei wieder angesiedelt. Auch der Maifisch kommt allmählich zurück. 7 Millionen kleine Maifische wurden von 2007 bis 2010 in Nordrhein-Westfalen und Hessen im Rhein ausgesetzt – unterstützt von der EU. Die jungen Maifische stammen aus den Flüssen Garonne und Dordogne, die durch Hessens französischer Partnerregion Aquitaine fließen. Dort lebt der größte, in Europa noch verbliebene Maifischbestand.
Maifische wandern im Laufe ihrer Entwicklung ins Meer und kehren zum Laichen in die Flüsse zurück, in welchen sie selbst aufgewachsen sind. Das Maifisch-Projekt bildet den Grundstein dafür, dass sich im Rhein auf Dauer eine gesunde Population bilden kann, die in der Zukunft auch ohne menschliches Zutun auskommt. Um den Erfolg des Projektes sicherzustellen wird die Arbeit in einem Folgeprojekt fortgeführt.
Angelfischereiverbände, beteiligte staatliche Stellen wie das LANUV in NRW und engagierte Privatpersonen fühlen sich durch die Auszeichnung der EU zum „Best of the Best LIFE Natur-Projekt 2011“ für ihre weitere Zusammenarbeit bestärkt – beste Voraussetzungen für die Rückkehr der Maifische.
Hintergrund:
Der Maifisch war im Vorletzten Jahrhundert im Rhein ein „Massenfisch“ und Wirtschaftsfaktor. Er ernährte ganze Fischerfamilien in Rhein-Städten wie Duisburg, Düsseldorf, Köln oder Bonn. Bei einer Länge von einem halben bis dreiviertel Meter, bringt der heringsartige Speisefisch bis zu drei Kilogramm auf die Waage. Er verbringt den größten Teil seines Lebens im Meer. Im Alter von drei bis fünf Jahren wandert er im Frühjahr in großen Schwärmen viele hundert Kilometer die Flüsse hinauf, um sich während der warmen Mainächte auf Kiesbänken fortzupflanzen und anschließend zu sterben. Nach nur vier Tagen schlüpfen bereits die kleinen Maifische aus den Eiern. Von der Strömung lassen sie sich über die warmen Sommermonate hinweg die Flüsse abwärts bis in das offene Meer hinaus treiben.
Projektmanagement:
Dr. Andreas Scharbert
Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
Alleestraße 1
53757 Sankt Augustin
Telefon +49 2241 14735 14
Telefax +49 2241 14735 19
Email: Scharbert@rhfv.de
Geschäftsstelle EU Life Projekt Maifisch
Aquazoo Löbbecke Museum
Kaiserswerther Straße 380
40200 Düsseldorf
Telefon: +49 211 8996 160
Telefax: +49 211 8994 493
Email: Scharbert@rhfv.de
Foto:
Preisverleihung am 23.05.12 in Brüssel
vlnr: Herr Christoph Heider (HIT-Umweltstiftung), Herr Walter Sollbach (RhFV-Vorsitzender), Dr. Stefan Staas (Rheinfischereigenossenschaft) Herr Hans Burgwinkel, Frau Wilbertz (beide Poller Maigeloog), Dr. Heinrich Klinger (LANUV),Herr Guillaumie (MIGADO), Dr. Andreas Scharbert (RhFV), Herr Jatteau (CEMAGREF,
Herr Apel (Hessisches Umweltministerium)
23.5.2012 - Auf die Lachse fertig los!
Siegburger Grund- und Realschüler und Siegener Gymnasiasten unterstützen gemeinsam „Artenschutzprogramm Lachs“
Winzig sind sie die kleinen Lachse und gerade einmal ein Gramm Gewicht bringen sie auf die Waage. Noch tummeln sie sich die 9000 Wanderfische in drei Hälterbecken, doch bald schwimmen sie in der Sieg. Die Stiftung Wasserlauf hat eine Grundschulklasse der Hans Alfred Keller Schule,Siegburg, eine Realschulgruppe der Alexander von Humboldt Realschule ebenfalls aus Siegburg und die Lachs AG des Gymnasiums auf der Morgenröthe aus Siegen eingeladen, die Fische in die Sieg auszuwildern.
Im Anschluss haben die Schüler den Umweltbus Lumbricus besucht und mit Ottmar Hartwig von der Natur-und Umweltschutz Akademie Kleinstlebewesen der Sieg unter die Lupe genommen.
Die Aktion fand im Rahmen des Lachspatenschaftprogramms der Stiftung Wasserlauf statt und wurde von Firmen aus dem Siegburger und Siegener Raum, unterstützt.
Förderer des Lachspatenschaftsprogramms:
• HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH, Zülpich
• Wasserwelt Förderstiftung, Bensheim
• Rhenag Rheinische Energie Aktiengesellschaft, Siegburg, Köln
• Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA; Siegburg
• Firma Pro & Con, Nümbrecht-Elsenroth
• The European Fishing Tackle Trade Association, London, Vereinigtes Königreich
• Siegener Versorgungsbetriebe GmbH, Siegen
• Sparkasse Siegen
Organisatorische Unterstützer des Lachspatenschaftsprogramms:
• Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V., Sankt Augustin
• Fischereistelle in Kirchheim-Albaum des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, LANUV
• Natur- und Umweltschutzakademie NRW, Recklinghausen
Die teilnehmende Schülergruppen am Lachspatenschaftsprogramm:
• Lachs-AG des Gymnasiums auf der Morgenröthe, Siegen, Lehrer Manfred Bautzmann
• Schülergruppe der Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg, Lehrer Herr Hermann Scharrenbroch
• Grundschulklasse (3./4. Klassenstufe) der Hans Alfred Keller Schule, Siegburg, Lehrerin Frau Isabelle Biesenbach, Direktorin Frau Conny Huhn
25.4.2012 - Zurück nach langer Reise
Erster Lachs 2012 in der Sieg
In der Fangkammer der Kontrollstation Buisdorf/Sankt Augustin haben Sven Wohlgemuth und Holger Weingart, Mitarbeiter des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V. am 25. April 2012 den ersten zurückkehrenden Lachs gefangen. Bei dem stattlichen Wanderfisch handelt es sich um ein männliches Tier. Es misst 90 Zentimeter und ist ungefähr fünf bis sechs Jahr alt.
12.4.2012 - Liebe Wanderfischfreunde, wir haben die aktuelle Lachszahlenstatistik für 2011 eingestellt. Sie finden sie, wenn Sie den Reiter Lachszahlen anklicken.
16.2.2012 - Fischpass Obermaubach: Biber auf Durchreise
Obermaubach, 15. Februar 2012: Am Mittwochmorgen hat ein Biber den Fischpass der Kontrollstation am Stauwehr Obermaubach für seine Wanderung genutzt. Johann Josef Hermanns, Gewässerwart des Kreisfischereivereins Düren e.V., hat den Biber im Abstiegskäfig gefunden. „Nach dem Öffnen des Käfigs trollte sich das Tier die Fischtreppe hinab in Richtung Rur“, so Hermanns. „Augenscheinlich wird der Fischpass zur Überwindung des Stauwehres auch von anderen Lebewesen genutzt – nicht nur von Fischen“, freut sich der Gewässerwart Hermanns. Denn auch für Biber bedeuten Stauwehre oft unüberwindbare Hindernisse.
Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), der Deutsche Angler Verband (DAV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben die Neunaugen zum Fisch des Jahres 2012 gewählt.
Neunaugen, deren Entwicklung rund 400 bis 500 Millionen Jahren zurückreicht, gehören zur ältesten, noch lebenden Wirbeltierklasse der Erdgeschichte. Streng genommen zählen sie nicht zu den „Fischen“, sondern zu den so genannten Rundmäulern. Aufgrund von Schutzmaßnahmen haben sich die Neunaugenbestände in unseren heimischen Gewässern in den vergangenen Jahren allmählich erholt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres soll aber auch darauf hingewiesen werden, dass weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Fortbestand der einzelnen Arten zu sichern.
In Deutschland gibt es vier Neunaugenarten: Bach- und Flussneunauge, Ukrainisches Neunauge sowie das Meerneunauge. Statt des gewöhnlichen Fischmauls mit Ober- und Unterkiefer haben alle Arten einen kreisförmigen, innen bezahnten Saugmund auf der unteren Seite des Kopfes. Der Körper ist aalförmig und hat keine Schuppen. Die deutsche Bezeichnung Neunauge ist sehr alt und entstand durch ungenaue Beobachtung Die eigentlichen Augen, die nur einfach vorhandene Nasenöffnung und die sieben, seitlich gelegenen Kiemenöffnungen erwecken bei flüchtigem Betrachten den Eindruck, das Tier hätte neun Augen auf jeder Körperseite.
Alle Neunaugen laichen im Süßwasser ab und kommen dort zur Welt. Während die Bachneunaugen das ganze Leben im Süßwasser verbringen, handelt es sich beim Fluss- und Meerneunauge um Wanderarten. Direkt nach der Umwandlung zum erwachsenen Tier wandern sie ab in die Brackwasserregionen oder ins Meer. Dort ernähren sie sich parasitisch, indem sie sich an Fischen festsaugen und mit ihrem Zungenkopf die Haut aufraspeln. Dabei nehmen sie Blut und Gewebeteile auf. Z. T. bohren sie sich sogar bis in die Körperhöhle des Opfers vor. Im Gegensatz dazu nehmen Bachneunaugen im erwachsenen Zustand keine Nahrung mehr zu sich und werden somit auch nicht als Fischschädlinge auffällig. Mit dem Erreichen der Geschlechtsreife erlischt bei allen Arten die Nahrungsaufnahme.
Zur Fortpflanzung steigen Fluss- und Meerneunaugen oft mehrere hundert Kilometer in die Flüsse zu ihren Laichgebieten auf (sog. Lang-Distanz Wanderer). Im Frühling bilden sich Laichgesellschaften, die unter aktiven Paarungsspielen Laichgruben ausheben, indem sie mit Hilfe des Saugmaules Steine aufsammeln und entfernen. Nach dem Laichakt sterben die Neunaugen an Entkräftung.
Die geschlüpften blinden Larven, Querder genannt, vergraben sich im Sand oder Schlamm. Der Kopf bleibt frei und filtert feine Nahrungspartikel wie Kleinlebewesen oder Pflanzenteilchen aus dem Wasser. Das Larvenstadium ist die längste Phase im Leben der Neunaugen. Es dauert mindestens fünf Jahre. Anschließend vollziehen die Tiere einen erstaunlichen Gestaltwandel vom Larven- zum Erwachsenenstadium.
Im 19. Jahrhundert waren Neunaugen in unseren heimischen Gewässern noch sehr häufig und weit verbreitet. Sie wurden durch die Fischerei genutzt und waren als Nahrungsmittel des Menschen bis ins 20. Jahrhundert beliebt. Durch Verschmutzung und Verbau der Gewässer sind sie stark zurückgegangen. Wo durch Regulierungen keine sandigen Sedimentbänke mehr vorkommen, oder durch Aufstau kiesige Laichplätze verloren gegangen sind und Sandbänke von Schlamm überdeckt werden, verschwinden auch die Neunaugen. Hindernisse wie Querverbauungen können sie nicht überwinden und auch so manche Fischaufstiegshilfen nicht passieren.
Sollte der Ausbau von Wasserkraftwerken und Querbauwerken vorangetrieben werden, ist zu befürchten, dass sich der mancherorts inzwischen wieder gebesserte Erhaltungszustand der Neunaugen wieder verschlechtern könnte.
Quelle: VDSF
Foto: Karin Didderen
14.11.2011 - Wechsel im Vorsitz des Stiftungsrates
Stabwechsel im Vorsitz des Stiftungsrates der Stiftung Wasserlauf NRW: Am 8. November 2011 wurde Frau Eva Rohmann zur neuen Stiftungsratsvorsitzenden gewählt. Herr Dr. Fritz Bergmann, der dieses Ehrenamt seit Gründung der Stiftung im Jahr 2005 innehatte, führt seinen Vorsitz aus gesundheitlichen Gründen nicht weiter fort. Wir danken Herrn Dr. Fritz Bergmann ganz ausdrücklich für sein außerordentliches Engagement in der Gründungsphase der Stiftung Wasserlauf NRW. Das Wohlergehen und die Weiterentwicklung der Stiftung waren ihm stets besonders wichtig. Als stellvertetender Vorsitzender des Stiftungsrates wurde Herr Horst Kröber gewählt. Wir danken Frau Rohmann und Herrn Kröber für die Übernahme der Verantwortung und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Einsatz für Gewässer und Fischbestände!
Auf dem Foto der Stiftungsratssitzung zu sehen (v.l.n.r.): Herr Dr. Hartwig Schulze-Wiehenbrauck, Herr Victor Haase, Herr Christoph Heider, Herr Horst Kröber, Frau Eva Rohmann (Foto: W. Sollbach)
29.9.2011 - NRW-Umweltminister Johannes Remmel präsentiert Lachsaufstieg 2011
Heute ist der Lachs immer häufiger im Rhein und seinen Zuflüssen anzutreffen. Dieser Fortschritt ist zu einem großen Teil dem Wanderfischprogramm NRW zu verdanken. Seit 1998 engagieren sich das Landesumweltministerium und der Fischereiverband NRW gemeinsam für dieses herausragende Artenschutzprogramm. Diesen Erfolg und den Herbstaufstieg der Lachse 2011 gilt es zu feiern.
Zu diesem Anlass wird NRW-Umweltminister Johannes Remmel gemeinsam mit Dr. Ernst Heddergott, Präsident des Fischereiverbands NRW und Vorstandsmitglied der Stiftung Wasserlauf, den Aufstieg von laichbereiten Lachsen in die Sieg an der Kontrollstation (Siegwehr Buisdorf) am Dienstag,
4. Oktober 2011, präsentieren.
Darüber hinaus werden Schulklassen aus dem Raum Siegburg und Siegen vor Ort symbolische „Lachspatenschaften“ der Stiftung Wasserlauf NRW überreicht. Diese Patenschaften ermöglichen den Kindern und Jugendlichen, die Entwicklung der Lachse hautnah zu erleben: Vom Aufstieg der Laichtiere im Oktober bis hin zum Freilassen der neuen Jungfischgeneration im Frühsommer des Folgejahres. Siegburger und Siegener Firmen sowie die HIT-Umweltstiftung unterstützen die Lachspatenschaften dabei mit Spenden.
Ort: Kontrollstation am Siegwehr Buisdorf, Sankt Augustin
Datum: Dienstag 4. Oktober 2011
Uhrzeit: 10:00 bis 11:30 Uhr
Ablauf:
• Begrüßung (Dr. Ernst Heddergott, FV-NRW)
• Grußworte (NRW-Umweltminister Johannes Remmel, Stellv. Landrat Rolf Bausch RSK, Bürgermeister Franz Huhn Siegburg, stellv. Bürgermeister Wilfried Heckeroth Sankt Augustin, Herr Hubert Linden Siegfischereigenossenschaft)
• Übergabe der Patenschaftsurkunden an die Schulklassen gemeinsam mit den Unterstützern aus der Region
• Demonstration der Kontrollstation, Presse-Gespräche
• Getränke im Zelt
Weitere Informationen:
Die Schulklassen im Lachs-Patenschaftsprogramm:
• Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg
Klasse / Kurs NW-Bio 1 & 2, Lehrerinnen Frau Gerstkamp und Frau Hessel
• Gymnasium Auf der Mörgenröthe, Siegen-Niederschelden
Lachs-AG, Lehrer Herr Manfred Bautzmann
• Hans-Alfred-Keller Grundschule, Siegburg
Klasse 3/4c , Lehrerin Frau Isabelle Biesenbach
Unterstützer des Patenschaftsprogramms:
• HIT Umwelt- & Naturschutz Stiftungs-GmbH, Zülpich
• Wasserwelt-Stiftung
• rhenag Rheinische Energie AG, Siegburg, Köln
• Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA
• Siegener Versorgungsbetriebe GmbH, Siegen
• Sparkasse Siegen, Siegen
21.9.2011 - Erlebnistag Wasser am Stausee Beyenburg am 25. September 2011
Beim Erlebnistag Wasser, den der Wupperverband ausrichtet, ist auch die Stiftung Wasserlauf NRW vertreten. Am Aktionspunkt 1 auf dem Parkplatz an der Beyenburger Furt finden Sie uns mit einem Infostand zum Wanderfischprogramm NRW.
Vor Ort können Sie sich auch über die Lachs-Patenschaften der Stiftung Wasserlauf informieren.
Sie können die Arbeit der Stiftung Wasserlauf auch tatkräftig unterstützen - mit dem Kauf von Wanderfischaktien.
Die ersten Lachse sind zum Laichen in die Sieg zurückgekehrt. Mitarbeiter des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V. und der Stiftung Wasserlauf NRW haben bereits 16 Exemplare seit Anfang September in der Kontrollstation am Wehr in Buisdorf gezählt.
Foto: R. Neumann
12.8.2011 - Wir sagen Danke!
Allen unseren Förderern, Unterstützern und Spendern möchten wir für die erfolgreiche Saison im Lachs- und Maifischpatenschaftsprogramm 2010-2011 ein herzliches Danke schön sagen.
Foto: Ewald Braun (RhFV)
5.7.2011 - Niederländische Regierung öffnet Haringvlietschleusen nun doch
Das niederländische Parlament hat kürzlich beschlossen, die Schleusen des Haringvlietdamms nun doch teilweise zu öffnen. Der Damm soll das niederländische Deichhinterland vor Überflutungen schützen. Für Wanderfische wie Lachs, Maifisch, oder Aal stellte die Absperrung jedoch ein unüberwindbares Hindernis für ihre lebensnotwendigen Wanderungen zwischen Meer, Ästuar und dem Rhein und der Maas dar. Mit der Teilöffnung des Haringvlieter Schleusensystems wird nun ein wichtiger Meilenstein für eine ungehinderte Fischwanderung und die Populationsentwicklung diadromer Wanderfischarten erreicht.
29.6.2011 - Siegburger Grundschüler unterstützen
„Schildkrötenklasse“ schickt kleine Lachse auf die Reise
„Wenn Du gleich losschwimmst, wirst du zunächst im Mühlengraben sein. Diesen schwimmst du entlang bis du in die Sieg kommst. Auf diesem Weg kann noch nicht viel passieren, da der Mühlengraben sehr klein ist und deshalb noch nicht so viele Feinde birgt.“ Mit diesen einleitenden Worten und Ratschlägen schickten am Dienstag, 28. Juni, 25 Dritt-und Viertklässler der Siegburger Hans Alfred Keller Grundschule 100 kleine Lachse auf ihre lange Wanderung.
Die Aktion mit den Schülern gehört zum Lachspatenschaftsprogramm der Stiftung Wasserlauf NRW und ist eingebunden in das nordrhein-westfälische Wanderfischprogramm. Die Schüler tragen somit aktiv zum „Artenschutzprogramm Lachs“ bei.
Im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der Marke Siegwerk fand die Veranstaltung vor dem Eingang zu Siegwerk Druckfarben am Mühlengraben statt. Siegwerk Druckfarben fördert bereits seit vier Jahren das Lachspatenschaftsprogramm der Stiftung Wasserlauf und ermöglicht damit den Kindern, Flüsse und Wanderfische naturnah zu erleben.
Mit kleinen Keschern in der Hand, verteilten die Schüler die jungen, 15 Zentimeter großen Lachse in den flachen Zonen des Mühlengrabens.
Stiftung Wasserlauf dankt allen Beteiligten und Förderern dieses rundum gelungenen Lachspatenschaftprogramms.
• Siegwerk Druckfarben AG & Co. KG aA
• HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH
• LANUV (Fischereistelle in Kirchhundem-Aalbaum)
• Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
• Zu guter Letzt: Klasse der Hans Alfred Keller Grundschule Siegburg mit Lehrerin Miriam Beitzen und Schuldirektorin Conni Huhn
Foto: Ewald Braun, RhFV
22.6.2011 - Herzlich willkommen in der Sieg
Erste Meerforelle passiert Kontrollstation in Buisdorf/Sankt Augustin.
Ein Prachtexemplar von Meerforelle filmte die Spezialkamera in der Kontrollstation am Wehr in Buisdorf am 18. Juni 2011. Damit ist die diesjährige Aufstiegssaison der Meerforellen und Lachse eingeläutet.
Am Wehr in Sankt Augustin - Buisdorf befindet sich am Kopf der Fischaufstiegsanlage eine große Kontrollstation. Hier hat die Stiftung Wasserlauf NRW, gefördert mit einem Zuschuss der Bezirksregierung Köln, eine spezielle Kamera, den "Riverwatcher", installiert. Dabei handelt es sich um eine neue Technologie aus Island. Die aufsteigenden Meeforellen und Lachse werden im Fluss durch einen Engpass mit einem Infrarot-Scanner geleitet. Er erfasst die Wanderfische und speichert ihre Silhouette in einem Bild ab. Zusätzlich passieren die Fische einen Videotunnel und können bei klarem Wasser auch gefilmt werden.
21.6.2011 - Hessische Starthilfe für Maifische
Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich entlässt Maifischlarven in einen Altarm des Rheins.
Der Maifisch soll wieder in den Rhein zurückkehren. Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich hat am Montag, 20. Juni 2011 im Europareservat der Kühkopf-Knoblochsaue (Kreis Groß-Gerau) symbolisch Maifischlarven in den Rhein gesetzt. Vor wenigen Wochen sind die Jungfische geschlüpft und sind nun ungefähr kaulquappengroß. Ursprünglich stammen die kleinen Tierchen aus Aquitanien, der südwestfranzösischen Partnerregion Hessens. Über 7 Millionen Maifische wurden in den vergangenen Jahren in Hessen und in Nordrhein-Westfalen besetzt.
„Wir wollen, dass Maifische wieder in den Rhein einwandern und eine gesunde Population bilden, die in der Zukunft ohne begleitende Besatzmaßnahmen auskommt“, sagte die Ministerin. Die Lebensbedingungen für Fische im Rhein hätten sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, so dass sich viele der früher vorkommenden Arten von alleine wieder ansiedelten. Laut der Ministerin wird es 10 bis 15 Jahre dauern, bis sich eine selbst tragende Population entwickelt hat. Ein Anstieg der Rückkehrerzahlen der bisher ausgesetzten Maifischlarven wird ab dem Jahre 2013 erwartet. Parallel müssen weitere Techniken, wie z.B. die Haltung von Muttertieren, die ermöglichen sollen, die Entnahme wildlebender Tiere zu reduzieren, entwickelt und erprobt werden. Ein Standort für eine solche Pilotanlage wird derzeit in Aßlar geprüft.
In Hessen hatte der Maifischfang eine lange Tradition und war eine unverzichtbare Einnahmequelle der Rhein- und Mainfischer. Frischer Maifisch gehörte selbstverständlich zum Angebot des Frankfurter Fischmarktes. Durch Wasserverschmutzung, den Bau unpassierbarer Staustufen und Überfischung war die einst häufige Fischart Anfang des 20. Jahrhunderts aus den Flüssen Deutschlands verschwunden. „Die Wasserqualität des Rheins entspricht wieder derjenigen aus der Zeit um 1900. Daher möchten wir unsere ehemals reichen Fischgewässer wiederbeleben und für gesunde Fließgewässer sorgen. Der Maifisch stellt eine ökologisch wertvolle Bereicherung des Artenspektrums des Rheins dar“, erklärte die Ministerin.
Das mit dem „European Regional Champions Award“ ausgezeichnete Wiederansiedlungsprojekt des Maifisches in den Rhein, an dem sich nicht nur die Bundesländer Hessen und Nordrhein-Westfalen, sondern auch Frankreich und die Niederlande beteiligen, ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur finanziellen Unterstützung von Umwelt und Naturschutzvorhaben. Die Gesamtkosten von rund einer Million Euro werden zur Hälfte durch das Finanzierungsinstrument der Europäischen Union getragen. Auf das Land Hessen entfallen über den Zeitraum von fünf Jahren insgesamt Förderungsbeiträge in Höhe von 100.000 Euro, die aus der Fischereiabgabe bestritten werden.
Ansprechpartner:
Dr. Andreas Scharbert, Projektmanagement EU LIFE-Projekt Maifisch / Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
Tel. 0211-8996160 bzw. 02241-14735-14
Foto: M. Meitzner Stiftung Wasserlauf
18.5.2011 - Maifische für den Rhein
Im Rahmen des Projektes zur Wiederansiedlung des Maifisches in den Rhein wilderten Schüler des Krefelder Gymnasiums Fabritianum gestern eine neue Maifischgeneration aus. Sie tragen damit zum „Artenschutzprogramm Maifisch“ bei.
Unterstützt von Biologen setzten die Schüler 30.000 Maifischlarven im Rhein aus. Darüber hinaus zeigten Mitarbeiter des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V. die Fischartenvielfalt des Rheins, indem sie mit einem Zugnetz Fische wie Barben und Rotaugen aus dem Rhein zogen. Die Biologen vermittelten den 13- bis 14jährigen Schülern die Lebensweise der Fische und erklärten, wie heimische Gewässer besser geschützt werden können.
Danach überreichte die Stiftung Wasserlauf der Schulklasse 8 a eine Maifischpatenschaftsurkunde. Eine Spende der Rheinfischereigenossenschaft NRW hat die symbolische Maifischpatenschaft ermöglicht.
Die Wiederansiedlung des Maifisches ist ein länderübergreifendes Projekt der Rheinanliegerstaaten Niederlande, Frankreich und Deutschland. Es wird durch die renommierte europäische Umweltförderung EU Life+ finanziell unterstützt. Die Projektorganisation hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz im Auftrag Bundesland NRW inne.
Ziel des Projekts ist, den Maifisch im Rheinsystem wieder anzusiedeln. Noch vor 150 Jahren wanderten Maifische in großen Schwärmen von der Nordsee in den Rhein und seine Nebenflüsse Main, Necker und Mosel. Die bis zu 70 cm langen und 4 Kilogramm schweren Fische waren Grundlage für die Berufsfischerei. Verschmutzung und Ausbau von Gewässern und Überfischung reduzierten die Bestände drastisch. Im Rhein selbst gilt der Maifisch als ausgestorben. Mit der verbesserten Wasserqualität des Rheins soll dem Maifisch eine Rückkehr in seine alte Heimat ermöglicht werden.
Foto: Stiftung Wasserlauf
4.5.2011 - Bericht zum LIFE-Maifischprojekt erschienen
Zum Abschluss des LIFE-Maifischprojektes ist der Laienbericht, in Form eines Fachberichtes des Projektträges LANUV NRW erschienen.
Der Bericht vermittelt einen Überblick über die Biologie des Maifischs sowie die Historie der Fischerei am Rhein. Darüber hinaus liefert er Hintergründe, Ziele und Errungenschaften des Ende 2010 ausgelaufenen Projektes und gibt einen Ausblick auf das anschließende LIFE+ Maifischprojekt.
Der Fachbericht richtet sich an die breite Öffentlichkeit, bietet aber auch dem Fachpublikum vertiefte Informationen, insbesondere zu den im Rahmen des Projektes entwickelten Verfahren zur künstlichen Vermehrung von Maifischen. Für interessierte Leser steht der Bericht in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch zum Herunterladen auf der Homepage des Maifischprojektes www.alosa-alosa.eu und auf der Homepage des LANUV NRW www.lanuv.nrw.de/alosa-alosa/de zur Verfügung.
Kontakt:
Projektmanagement:
Dr. Andreas Scharbert
Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
Geschäftsstelle EU Life Projekt Maifisch
Aquazoo Löbbecke Museum
Kaiserswerther Straße 380
40200 Düsseldorf
Telefon: +49 211 8996 160
Telefax: +49 211 8994 493
Email: Scharbert@rhfv.de
24.11.2010 - Über 370 Lachsrückkehrer in der Sieg - Im Rahmen des Wanderfischprogramms NRW präsentierten der Fischereiverband NRW und die Stiftung Wasserlauf die aktuelle Zahl der Lachsaufsteiger
Mit 370 registrierten Lachsaufsteigern in der Sieg ist 2010 ein sehr erfolgreiches Jahr für das Wanderfischprogramm NRW – das zweitbeste nach dem Rekordjahr 2007. Anlässlich dieser positiven Entwicklung präsentierten Dr. Ernst Heddergott (Präsident des Fischereiverbands NRW und Vorstand der Stiftung Wasserlauf) und Dr. Martin Woike (Abteilungsleiter Naturschutz im Landesumweltministerium NRW) am 24. November in Sankt Augustin den Lachsaufstieg 2010.
Der Wanderfisch Lachs lockte auch dieses Jahr zahlreiche Gäste an die Buisdorfer Kontrollstation in Sankt Augustin. Neben den bereits erwähnten Präsentatoren des Lachsaufstiegs kamen weitere Ehrengäste, die ebenfalls Grußworte an die Anwesenden richteten. Der Landrat des Rhein-Sieg Kreises Frithjof Kühn, der Siegburger Bürgermeister Franz Huhn, Wilfried Heckeroth, stellvertretende Bürgermeister von Sankt Augustin und Hubert Linden, der Vorsitzende der Siegfischereigenossenschaft.
Erstmals nahmen auch 24 Schüler einer Grundschulklasse der Hans-Alfred-Keller-Schule in Siegburg an der Lachspräsentationsveranstaltung teil. Gemeinsam mit den Schülern der Lachs AG des Siegener Gymnasiums auf der Morgenröthe und den 30 Realschülern der Siegburger Alexander-von-Humboldt-Realschule erfuhren sie vieles über den Lebenskreislauf des Lachses.
Die drei Schulklassen erhielten jeweils eine Lachspatenschaft der Stiftung Wasserlauf NRW. Die Patenschaft ermöglicht es den Schülern, im Herbst den Lachsaufstieg mitzuerleben und im Frühjahr eigenhändig junge Lachs in die Sieg freizulassen. Stifter dieses besonderen Naturerlebnisses sind die HIT Umwelt und Naturschutz Stiftungs-GmbH, die Siegwerk Druckfarben AG, die rhenag Rheinische Energie AG, die Sparkasse Siegen und die Siegener Versorgungsbetrieben GmbH.
Auf dem Foto zu sehen:
Die Kurse NW-Bio 1&2 der Alexander-von-Humboldt-Realschule mit den Vertretern der Unterstützer: Christoph Heider - Hit Umweltstiftung und Dr. Detlev Albert - rhenag
Foto: Ewald Braun (Rhfv)
10.11.2010 - Informationstafel zum EU-Maifischprojekt in Köln-Poll enthüllt
Am Rheinufer in Köln-Poll enthüllten Walter Sollbach (Initiator des Maifisch-Projektes und Vorstandsvorsitzender des Rheinischen Fischereiverbands von 1880 e.V.), Dr. Andreas Scharbert (Stiftung Wasserlauf NRW) und Hans Burgwinkel (Poller Maigeloog) am 8. November 2010 die erste Informationstafel zum EU-Maifischprojekt.
Die Schautafel informiert über den Maifisch, seine Geschichte im Rhein und das Engagement, den Wanderfisch im Rahmen des europäischen Projektes im Rhein wieder anzusiedeln.
Zu sehen von links nach rechts:
Dr. Andreas Scharbert - Projektmanagement EU LIFE-Projekt Maifisch / Stiftung Wasserlauf NRW
Walter Sollbach - Vorsitzender Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V. / Stiftungsvorstand
Dieter Heinicke- Vorsitzender Bürgerverein Poll
Willy Stadoll – Bezirksbürgermeister Poll
Werner Bartsch – Bürgermeister Stadt Köln
Hans Burgwinkel - Reihmeister Poller Maigeloog
Reinhard Vogt – Leiter Hochwasserschutzzentrale Köln
Jochen Ott – MdL
Ansprechpartner:
Dr. Andreas Scharbert, Projektmanagement EU LIFE-Projekt Maifisch / Stiftung Wasserlauf NRW
Tel. 0211-8996160 bzw. 02241-14735-14
Hans Burgwinkel, Poller Maigeloog, 0171-5 28 28 17, 0221 – 835 836
Foto: MM-Fototeam Deutz
10.11.2010 -
7.10.2010 - Junge Maifische im Niederrhein seit über 50 Jahren
Seit Anfang September 2010 wurden mit einem Aalschokker bei Grieth am Niederrhein (Kreis Kleve) mehrere aus dem Rhein in Richtung Nordsee abwandernde juvenile Maifische nachgewiesen. Der Aalschokker wird einem Berufsfischer betrieben, der durch den Projektpartner Rheinfischereigenossenschaft NRW betreut wird, und der seit Jahren eng mit dem Wanderfischprogramm NRW kooperiert.
Anhand von Markierungen an den Gehörsteinchen (Otolithen) konnten die Maifische eindeutig als aus dem im Rahmen des Maifischprojekts getätigten Larvenbesatz in Nordrhein-Westfalen und Hessen im Rhein stammend identifiziert werden. Das Projekt wird von der EU über LIFE gefördert. Die Markierung wird durch die französischen Projektpartner durchgeführt und erfolgt unmittelbar nach dem Schlupf der Maifischlarven.
Für das Maifischprojekt sind die ersten gesicherten Nachweise der kleinen Maifische im Rhein als durchschlagender Erfolg zu werten, da sie belegen dass die Maifische trotz der erheblich veränderten Gewässerstruktur, auch heute noch im Rhein heranwachsen können. Denn seit mehr als 50 Jahren gilt die Maifischpopulation im Rhein als erloschen.
Die Fische waren mit etwa 12 Zentimeter Größe sehr gut abgewachsen. Die Larven waren beim Besatz nur ca. 10 mm lang. Mit der Wanderung aus dem Rhein zum Meer hin, die gewöhnlich im Spätsommer und Herbst erfolgte, zeigen die Maifische das gleiche Verhalten wie einst ihre Ahnen im Rhein. In etwa 3 bis 5 Jahren ist damit zu rechnen, dass sie zum Laichen in den Rhein zurückkehren
Dr. Andreas Scharbert, Projektmanagement EU LIFE-Projekt Maifisch / Stiftung Wasserlauf NRW
Tel. 0211-8996160 bzw. 02241-14735-14
30.9.2010 - Gute Aufstiegschancen für Wanderfische – Das Wanderfischprogramm an der Rur
Zum Wanderfischprogramm an der Rur ist ein neues Faltblatt unter dem Titel „Gute Aufstiegschancen für Wanderfische“ erschienen.
1.75 MB
20.5.2010 - Maifische für die Sieg und den Rhein
Im Rahmen des internationalen Projektes zur Wiederansiedlung des Maifischs im Rhein wurden gestern junge Maifische in die Sieg bei Buisdorf ausgebracht. Das Verhalten der Tiere wird unter Leitung der Projektkoordinators Dr. Peter Beeck (Stiftung Wasserlauf NRW) in den folgenden Tagen untersucht.
Siehe auch unter Presse/Presseberichte.
14.4.2010 - Lachs-Patenschaft in Siegen
Die Schüler der Lachs-AG des Gymnasium auf der Morgenröthe aus Siegen nahmen gestern die Patenschaftsurkunde der Stiftung Wasserlauf entgegen. Das Umweltprojekt wird von der Volksbank Siegen und den Siegener Versorgungsbetrieben unterstützt (mehr siehe unter Presse).
2.12.2009 - Guter Lachsaufstieg an der Agger
Die Lachse steigen an der Agger - beim heutigen Presse-Termin des Fischereiverbands NRW mit NRW-Umweltminister Uhlenberg und mehreren Schulklassen der Region wurde die Erfolge präsentiert. (siehe auch Presse-Mitteilung)
24.6.2009 - Fischbeobachtung mit dem Hochleistungssonar „Didson“
In der letzten Lachs-Aufstiegssaison an der Sieg war der Biologe des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.V. , Dr. Marc Schmidt, zusammen mit seinem Kollegen, Herrn Dipl.- Biol. Manuel Langkau, an der Kontrollstation Buisdorf, um mit einem neuartigen Unterwassersonar, dem DIDSON 300 , das Verhalten der aufsteigenden Lachse vor der Rechenanlage und vor dem Eingangsbereich zur Reuse zu untersuchen. Sie wurden dabei von Mitarbeitern des Rheinischen Fischereiverbandes unterstützt. Das DIDSON-Sonar ist in der Lage, Schallbilder von Fischen in Videoqualität auch unter extrem schlechten Sichtverhältnissen zu erzeugen. Diese Videosequenzen lassen in einigen Fällen auch Unterscheidungen einzelner Fischarten zu. Die Experten wiesen bei Ihren Aufnahmen nicht nur Lachse nach. Auch andere Fischarten hielten sich im Untersuchungsraum auf, so z.B. ein Aal, Nasen, Döbel und Rotaugen. Dies wurde durch die späteren Reusenkontrollen bestätigt. Mit den bisherigen Beobachtungen übereinstimmend war die Feststellung, dass die Lachse sich tagsüber im Bereich vor der Reuse aufhalten und erst in den Abend- und Nachtsstunden in die Reuse einschwimmen. Die guten Ergebnisse mit der Technik am Standort Buisdorf geben Anlass zu der Hoffnung, dass sich mit der technischen Umrüstung auf ein „Long Range“ Modul (LR DIDSON) künftig auch die Sprünge über das Wehr bzw. die Anzahl der erfolgreichen Wehrpassagen genauer quantifizieren lassen. Dies wäre u. a. für die Berechnung der Aufstiegszahlen von großer Bedeutung.
Beispiel-Filme des Didson-Sonars sind unter Service / Filme zu sehen!
3.3.2009 - Edelkrebsprojekt NRW bietet Schulungen an
- Projektleiter Dr. Harald Groß -
Das Edelkrebsprojekt NRW ist ein Gemeinschaftsprojekt des Fischereiverbandes NRW e.V. und des Naturschutzbundes Deutschland e.V. Landesverband NRW. Es wird zu unterschiedlichen Teilen durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW (Mittel aus der Fischereiabgabe), die NRW-Stiftung, die HIT Umwelt- und Naturschutzstiftung GmbH und die Erftfischereigenossenschaft finanziert. Weiterhin ist das Edelkrebsprojekt NRW bemüht, mit möglichst vielen Institutionen und Gruppierungen zu kooperieren. Das Naturschutzzentrum Arche Noah (Menden Sauerland) und das Umweltzentrum Heerser Mühle (Bad Salzuflen) bieten in Zusammenarbeit mit dem Edelkrebsprojekt NRW neben einer Aquarienausstellung verschiedene Informationsveranstaltungen an. Die Durchführung des Projektes erfolgt durch die Projektmitarbeiter und eine unterstützende - zum größten Teil ehrenamtlich arbeitende - Projektgruppe.
Das erste Ziel des Projektes ist es Verbreitungskarten der heimischen, aber auch der nicht heimischen Flusskrebse in NRW zu erstellen. In diese Kartierungsarbeiten sollen v.a. naturinteressierte Personen (z.B. Angler, Naturschutzvereine, Taucher) einbezogen werden. Über das Projekt werden Schulungen für die Kartierer angeboten und notwendige Materialien bereitgestellt. Für diese grundsätzlich ehrenamtlichen Tätigkeiten können im gewissen Rahmen Aufwandsentschädigungen gewährt werden. Besonders für Jugendgruppen ergeben sich hier ideale Möglichkeiten zur Mitarbeit.
Auf der Grundlage dieser Verbreitungsstudie können auch konkrete Artenschutzmaßnahmen angeregt werden. Das Projekt kann hier als Beratungsstelle dienen und fachlich unterstützen.
Zweiter Kernpunkt des Projektes ist eine sehr breit angelegte Informationskampagne, die die Flusskrebse als schützenswerte Organismen in der Öffentlichkeit stärker bekannt machen soll. Da kaum eine andere Tiergruppe so stark durch eingebürgerte, nicht heimische Arten gefährdet ist, sind die Flusskrebse ein ausgezeichnetes Anschauungsbeispiel dafür, welche verheerenden Auswirkungen das Aussetzen von nicht heimischen Tier- und Pflanzenarten auf unsere heimische Fauna und Flora haben kann.
Über Ihre Mitarbeit würden wir uns sehr freuen! Fordern Sie weitere Informationen zum Projekt und Meldeformulare für Flusskrebsbestände bei uns an! Weiterhin bieten wir Flusskrebs-Seminare, Schulungen für Krebs-Kartierer und Schulungen zu Großmuscheln in NRW an. Alle Infos unter www.EdelkrebsprojektNRW.de. Die Anmeldung ist per Post (Edelkrebsprojekt NRW, Neustraße 7, 53902 Bad Münstereifel), Fax (02253/960863), E-Mail (info@edelkrebsprojektnrw.de) oder telefonisch (02253/960859) möglich.
13.11.2008 - Lachse steigen an der Sieg (Pressetermin 14.11.08)
Zusammen mit dem Landesumweltminister Eckhard Uhlenberg, dem LANUV und dem Fischereiverband NRW wird am 14.11.08 der erfreuliche Lachsaufstieg an der Sieg präsentiert. Dabei sind auch die Schulklassen aus Siegburg und Siegen des diesjährigen Patenschaftsprogramms. Das Patenschaftsprogramm wird von der HIT-Umweltstiftung und der Deutschen Umwelthilfe unterstützt. Außerdem habe engagierte Unterstützer wie rhenag Rheinische Energie AG, Siegwerk Druckfarben AG, VR-Bank Rhein-Sieg, Angelgeräte Burk GmbH - Paladin mit dem EFTTA-Jugendprogramm, Volksbank im Siegerland und die Siegener Versorgungsbetriebe das Patenschaftsprogramm durch Ihre Zustiftungen an die Stiftung Wasserlauf unterstützt.
24.6.2008 - Schüler übernehmen Maifisch-Patenschaft am Rhein
Schüler der Klasse 6 b der Agnes Miegel Realschule aus Düsseldorf haben die ersten jungen Maifische in den Rhein entlassen. Das Land NRW startet damit zusammen mit internationalen Partnern und mit Förderung der EU die Wiederansiedlung dieser wandernden Heringsart. Das Patenschaftsprogramm für die Schüler wird durch die Bürgerstiftung Düsseldorf und die Rheinbahn AG unterstützt.
9.6.2008 - Lachspatenschaft mit Schulklassen an der Agger
Am 10.06.08 lassen Schülerinnen und Schüler der Realschule Siegburg junge Lachse in der Agger bei Troisdorf frei. Die Jugendlichen nehmen im Rahmen einer "Lachs-Patenschaft" an diesem Gewässererlebnisprogramm teil.
11.12.2007 - Eröffnung Fischweg Obermaubach und Lachspatenschaften an der Eifelrur
Am 13.12.07 eröffnet Landesumweltminister Eckhard Uhlenberg zusammen mit Dr. Ernst Heddergott vom Fischereiverband NRW und Prof. Firk vom Wasserverband Eifelrur den neuen Fischweg am Staubecken Obermaubach. Vor Ort werden auch Lachspatenschaften an Schulklassen der Region vergeben, die von Unternehmern der Region gestiftet wurden. Hauptförderer war dabei die HIT-Umweltstiftung. Der Fischweg öffnet für wandernde Fische das Tor zur Eifel.
19.11.2007 - Präsentation des Rekord-Lachsaufstiegs an der Sieg
Am 20.11.07 präsentieren Staatsskretär Dr. Alexander Schink (MUNLV) und der Präsident des Fischereiverbands NRW Dr. Ernst Heddergott den Lachsaufstieg an der Sieg. Im Jahr 2007 wurden dort soviele Lachse nachgewiesen wie nie zuvor. Vor Ort werden mit Unterstützung regionaler Unternehmer auch "Lachs-Patenschaften" an Schulklassen aus Siegburg und Siegen vergeben. Weitere Berichte zur Veranstaltung folgen.
(Foto Lachs: Gabriele Schmidt-Heyder)
Das Jugendförderprogramm der European Fishing Tackle Trade Association (EFTTA) unterstützt die Lachspatenschaften für Schulklassen an der Sieg. Zusammen mit einer Spende des EFTTA-Mitglieds "Monofil-Technik GmbH" (Hennef)wird so eine Schulkasse den Lachsaufstieg und das Auswildern der Junglachse hautnah erleben. Bei der öffentlichen Präsentation des Lachsaufstiegs am 20.11.07 wird die Patenschaftsurkunde an die Schüler und Schülerinnen überreicht.
14.8.2007 - BR Arnsberg koordiniert EU-Projekte für Lachs, Aal und Maifisch in NRW
Im Auftrag des Landesumweltministeriums führt die Bezirksregierung Arnsberg mit der Außenstelle in Albaum (Sauerland) federführend die Umsetzung des Wanderfischprogramms NRW durch. Die Stiftung Wasserlauf ist dabei ein verlässlicher Kooperationspartner des Landes. Grundlage für die umfangreichen Maßnahmen der Bezirksregierung in den Bereichen Fischartenschutz und Gewässerentwicklung ist eine Förderung aus dem Europäischen Fischereistrukturfond (FIAF). Im Rahmen des Projektes „Nachhaltige Entwicklung aquatischer Ressourcen mit den Zeigerarten Lachs und Aal“ werden bis 2008 die Kernprojekte des Wanderfischprogramms NRW durchgeführt. Zur Sicherung des neu gegründeten „Rheinlachsstamms in NRW“ wird zudem der Standort Albaum im Jahr 2007 weiter zu einer modernen Lachszuchteinrichtung ausgebaut. In einem Erhaltungszuchtprogramm baut das Land so eine „genetische Reserve“ auf (so genannte Süßwasserelternfischhaltung), um den Lachs als Naturbestandteil in NRW nachhaltig erhalten zu können.
Darüber hinaus ist die Bezirksregierung Arnsberg Träger des 2007 gestarteten LIFE-Projektes zur Wiederansiedlung des Maifischs im Rhein, einer internationalen Kooperation von deutschen Bundesländern, privaten Partnern, Frankreich und den Niederlanden zunächst bis zum Jahr 2010. Die Stiftung Wasserlauf ist dabei mit dem Projektmanagement und der wissenschaftlichen Begleitung beauftragt. Für die Wiederbelebung des Rheins als Lebensader in NRW hat die Rückkehr des Maifischs als großem „Wander-Hering“ eine besondere Symbolkraft.
16.5.2007 - Maifisch-Projekt am Rhein gestartet
Mit Förderung der europäischen Union hat zu Beginn des Jahres 2007 ein LIFE-Projekt zur Wiederansiedlung des Maifischs im Rhein begonnen. Das Projekt unter Trägerschaft der Bezirksregierung Arnsberg (Fischerei & Gewässerökologie in NRW, Albaum) läuft bis zum Jahr 2010. Neben dem Land NRW sind weitere Partner an der Projektfinanzierung beteiligt, z.B. HIT-Umweltstiftung, Rheinfischereigenossenschaft, Hessen, Niederlande und Frankreich.
Die Stiftung-Wasserlauf ist mit der fachlichen Koordination des Projektes beauftragt und hat dazu als erfahrenen Maifisch-Experten Herrn Dr. Peter Beeck angestellt. Herr Beeck hat seinen Bürositz im Aquazoo Düsseldorf und ist erreichbar unter: peter.beeck@wasserlauf-nrw.de.
Das Projekt hat die Wiederansiedlung dieser ehemals häufigen Rheinfischart zum Ziel. Die große Heringsart stieg früher zu Hunderttausenden zum Laichen in den Rhein auf und war Grundlage einer großen Berufsfischerei. In einem wissenschaftlich begleiteten Projekt wird nun schrittweise die Rückkehr dieser außergewöhnlichen Fischspezies unterstützt und der Erfolg der Maßnahmen überprüft.
7.12.2006 - Wanderfischaktien laufen gut an
Die symbolischen Aktien zu den elf heimischen Wanderfischarten laufen gut an. Bisher sind bereits über 120 Aktien von 36 Organisationen und Privatpersonen gezeichnet worden, um damit den Aufbau der Stiftung zu unterstützen. Die Ausdrucke sind als Wandschmuck oder Geschenk hervorragend geeignet. Auf Wunsch liefern wir die Aktien auch fertig im Rahmen mit passendem Passepartout (8,50 Euro Selbstkostenpreis).
19.7.2006 - Eindrucksvolle Frühjahrswanderung in der Sieg
Die Kontrollen der Fischwanderung an der Sieg haben in der Frühjahrssaison 2006 erfreuliche Ergebnisse hervorgebracht. An stichprobenartigen Kontrolltagen konnten Hunderte von Fischen auf ihrer Laichwanderung registriert werden. Insgesamt dürften pro Saison einige Tausend Fische in die Sieg aufsteigen. Dies entspricht Fischbiomassen von mehreren Tonnen. Neben der Leitfischart Barbe wandern hier vor allem Nasen, Döbel und Rotaugen. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Gewässerschutzmaßnahmen neben den meereswandernden Arten, wie Lachs, Meerforelle und Neunaugen, auch allen anderen Flussfischarten zu Gute kommen. Das Wanderfischprogramm NRW hat somit schon viel für die Gewässer erreicht. Die Bemühungen sollen in der dritten Programmphase von 2007 bis 2010 fortgesetzt werden.
18.1.2006 - Lachs-Aufstiegssaison 2005 war ein Erfolg
Lachs-Aufstiegssaison 2005 war ein Erfolg Die Aufstiegssaison im Herbst und Winter 2005 war für Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Etappenerfolg. Insgesamt wurden an den Gewässern Sieg, Agger, Wupper und Dhünn rund 250 Lachse registriert, die aus dem Meer zum Laichen in diese Flüsse aufgezogen sind. Dabei kann aus technischen Gründen stets nur ein gewisser Teil der Tiere registriert werden. Die tatsächliche Aufsteigerzahl könnte nach Schätzungen im Bereich von 500 Tieren liegen. Ein nennenswerter Anteil der Lachse war markiert und ist damit eindeutig bestimmten Besatzgruppen des Wiederansiedlungsprojektes zuzuordnen. Mit Spannung werden nun die Erfolge in der natürlichen Fortpflanzung dieser Elternlachse erwartet. Nach dem Ablaichen der Tiere (Nov./Dez.) schlüpft die Jungfischgeneration im kommenden Mai aus den Laichgruben am Gewässergrund.
Die Dichten der jungen Lachse werden im Rahmen des Wanderfischprogramms NRW regelmäßig erhoben, um den Erfolg der Wiederansiedlung zu überwachen. Die positiven Ergebnisse aus den Frühjahren 2004 und 2005 geben dabei Anlass zur Hoffnung.
9.10.2005 - Rekord-Lachsnachweise an der Sieg
Die Aufstiegssaison 2005 läuft bisher gut an. Insgesamt wurden bereits rund 160 laichbereite Lachs-Aufsteiger in NRW registriert. Davon waren 50 Tiere markiert und lassen sich einer genauen Besatzgruppe zuordnen. Die Fänge wurden an den Kontrollstationen Sieg (130 Lachse), Agger (13 Lachse) und Dhünn (14 Lachse) gemacht.
Der Aufstieg wird voraussichtlich noch bis in den Dezember anhalten. Das Gesamtergebnis wird mit Spannung erwartet, die Zwischenbilanz ist jedoch (insbesondere im Vergleich mit anderen Rheinseitengewässern) positiv. Die Tiere laichen von November bis Dezember in den Gewässern ab.